Veranstalter zieht Bilanz für Weihnachtsmarkt
Gute Stimmung und viele Besucher in Spandau

Rund 200 internationale Stände lockten auf den Spandauer Weihnachtsmarkt.  | Foto: Partner für Spandau
2Bilder
  • Rund 200 internationale Stände lockten auf den Spandauer Weihnachtsmarkt.
  • Foto: Partner für Spandau
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Viele Besucher, gute Umsätze: Trotz Regenwetters und anderer Widrigkeiten zogen die Organisatoren des 46. Spandauer Weihnachtsmarktes eine positive Bilanz.

Los ging es mit den Widrigkeiten schon im Vorfeld. Wegen der für Dezember angekündigten Sanierung des Reformationsplatzes – die dann doch überraschend auf 2020 verschoben wurde – bekamen die Spandauer den Mittelaltermarkt und die lebendige Krippe diesmal nicht zu sehen. Alternativ waren die Buden vom Reformationsplatz deshalb auf den Markplatz umgezogen, und vor dem Gotischen Haus hatten die Organisatoren eine Krippen-Landschaft mit beweglichen Großfiguren aufgebaut.

Kunsthandwerkermarkt
erlebte mehr Zuspruch denn je

„Die meisten Besucher haben darauf aber sehr verständnisvoll reagiert und vor allem die vielen geschmückten Naturbäume gelobt“, sagt Sven-Uwe Dettmann, Geschäftsführer des Weihnachtsmarkt-Veranstalters Partner für Spandau GmbH. Dennoch sei das Bedauern über den Wegfall der stimmungsvollen Marktlandschaft rund um die Kirche und das Aus für die Krippe mit ihren Schafen besonders in den sozialen Medien unüberhörbar gewesen. „Da wünschte ich mir oft, dass es in den nächsten Jahren gelingt, Krippe und Mittelaltermarkt wieder an angestammter Stelle anzubieten“, hofft Dettmann vorsichtig. Bis Ende 2021 dürften die Bauarbeiten auf dem Reformationsplatz aber mindestens dauern. Profiteur der Neuorganisation auf dem Marktplatz und der Zusatzstände in der Breite Straße war der Kunsthandwerkermarkt im Gotischen Haus. Laut Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) haben die Kunsthandwerker einen größeren Publikumszuspruch als je zuvor erlebt.

Viele internationale Touristen
kamen nach Spandau

Insgesamt sei der 46. Spandauer Weihnachtsmarkt friedlich verlaufen, bilanziert Dettmann weiter. Auch mit den Umsätzen und Besucherzahlen könne man zufrieden sein. Das täglich wechselnde Bühnenprogramm habe besonders an den Wochenenden zusätzliches Publikum aus ganz Berlin und dem Umland angezogen. Auch viele Touristengruppen aus Italien, Frankreich, Skandinavien und Asien seien diesmal gekommen. Sven-Uwe Dettmann führt das auf die Werbeaktivitäten der Berliner Tourist-Informationen und der Innenstadthotels zurück, unterstützt von der Spandauer Wirtschaftsförderung. Wie viele Besucher am Ende wirklich kamen, ist schwer zu sagen, da der Markt keinen Eintritt kostete. Über eine Million dürften es aber locker gewesen sein.

Dettmann: „Ein besonderes Dankeschön geht an das Tourismuszentrum Fichtelgebirge als Spender der großen Weihnachtsfichte, an die Berliner Tafel mit ihrer engagierten Sammeltätigkeit für Bedürftige und an die Vattenfall Berlin AG, die die Illumination des Weihnachtsmarktes großzügig finanziell unterstützt hat.“ Der 46. Spandauer Weihnachtsmarkt endete am 22. Dezember.

Rund 200 internationale Stände lockten auf den Spandauer Weihnachtsmarkt.  | Foto: Partner für Spandau
Das wechselnde Bühnenprogramm zog vor allem abends viele Besucher an.  | Foto: Partner für Spandau
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.