Jobcenter bewilligt Förderung von Schreibbüro für ein weiteres Jahr

Jörg Kubasch kann im Schreibbüro bleiben. Projektleiterin Margarete Holefleisch und Swen Schulz (links) sind über die Weiterfinanzierung erleichtert. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Jörg Kubasch kann im Schreibbüro bleiben. Projektleiterin Margarete Holefleisch und Swen Schulz (links) sind über die Weiterfinanzierung erleichtert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Das Schreibbüro an der Neuendorfer Straße ist ein weiteres Jahr gesichert. Das Jobcenter Spandau hat den Vertrag mit dem Maßnahmeträger verlängert.

Erleichterung bei Mechtild Baum und ihrem Team: Das Schreibbüro bleibt ein weiteres Jahr offen. Das Jobcenter Spandau hat den Vertrag mit dem Maßnahmeträger, der "Zukunftswerkstatt Köpenick gGmbH" verlängert. Mechtild Baum ist dort die Geschäftsführerin. Noch vor wenigen Wochen war unklar, ob das Projekt für MAE-Kräfte, auch Ein-Euro-Jobber genannt, fortgesetzt werden kann. Denn das Jobcenter hatte signalisiert, den auslaufenden Vertrag womöglich nicht verlängern zu können, berichtet Mechtild Baum. Daraufhin machte sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz für eine Weiterfinanzierung des Projektes stark. "Das Jobcenter sagte dann eine erneute Prüfung zu und bewilligte die Maßnahme ein weiteres Jahr", so Swen Schulz.

Das Schreibbüro sitzt seit zwölf Jahren im Erdgeschoss der Neuendorfer Straße 12. "Wer Hilfe benötigt, kann sich von uns bei Anträgen, Anschreiben oder der Korrespondenz mit Behörden beraten lassen", erklärt Projektleiterin Margarete Holefleisch. Der Bedarf dafür ist durchaus da. 600 Kunden zählt das Schreibbüro im Monat, das sind etwa 30 am Tag. Seit dem Start des Projektes nutzten 8130 Spandauer dieses Angebot. "Sehr viele kommen mit Anträgen vom Jobcenter oder mit Schreiben von ihrem Strom-, Gas- oder Telefonanbieter, bei dem sie Schulden haben", sagt Jörg Kubasch. Er ist einer von 15 Mitarbeitern, die im Schreibbüro als MAE-Kräfte arbeiten. Neben der Beratertätigkeit geben sie auch ihre Lebenserfahrung weiter. Zwei seiner Kollegen sprechen Polnisch und Russisch.

Jörg Kubasch selbst ist gelernter Bürokaufmann. Für die Kunden ist der Service kostenfrei, dafür müssen sie aber nachweisen, dass sie bedürftig sind. Über den Berlin-Pass zum Beispiel oder den Arbeitslosengeld-II-Bescheid. Bei Bedarf machen die Mitarbeiter auch Hausbesuche oder begleiten zu Ämtern. Eine Schuldner- oder Rechtsberatung kann das Schreibbüro jedoch nicht anbieten. "Wir vermitteln aber an entsprechende Beratungsstellen", sagt Margarete Holefleisch.

Geöffnet ist das Schreibbüro montags bis donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr. Vom Bund gefördert muss das Projekt jedes Jahr aufs Neue beim Jobcenter die Weiterfinanzierung beantragen.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.