Schritte zurück in die Normalität
Kultureinrichtungen und Sommerbad Spandau-Süd erwarten wieder Besucher

Auf der Liegewiese im Sommerbad Spandau-Süd muss auch in dieser Saison wegen der Corona-Pandemie ausreichend Abstand eingehalten werden. | Foto: Thomas Frey
  • Auf der Liegewiese im Sommerbad Spandau-Süd muss auch in dieser Saison wegen der Corona-Pandemie ausreichend Abstand eingehalten werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach den Einschränkungen der vergangenen Monate schlägt Spandau den Weg zurück zur Normalität ein. Zwar kann von einer Rückkehr zum Alltag nicht die Rede sein, aber gemessen am fast totalen Stillstand ist das schon ein Fortschritt.

Seit 21. Mai sind elf Freibäder der Berliner Bäder-Betriebe geöffnet. Darunter ist auch das Sommerbad Spandau-Süd in der Gatower Straße. Wie schon 2020 müssen die Tickets im Internet auf www.berlinerbaeder.de für jeweilige Zeitfenster zwischen 7 und 9, 9.15 und 12.15, 12.45 und 15.45 sowie 16.15 und 20 Uhr gebucht werden. Vor Betreten des Bades muss ein Nachweis über einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, ein Nachweis über eine Corona-Infektion innerhalb der vergangenen sechs Monate oder ein Nachweis über einen vollständigen Impfschutz vorgezeigt werden, wobei die zweite Impfung mindestens 14 Tage zurückliegen muss. Im Bad gelten Mindestabstandsregeln, auf den Liegewiesen betragen sie fünf Meter. Geschwommen werden muss im Kreis, Sprungtürme und Rutschen sind geschlossen. Für den Besuch gilt ein einheitlicher Preis von 3,80 Euro.

Eines der drei "G", also Getestet, Geimpft oder Genesen ist auch die Voraussetzung für den Besuch in einem Außenlokal. Das "Barfly" an der Brüder-/Ecke Wilhelmstraße verfügt über neun Tische unter der Markise. Weitere könnten hinzukommen, heißt es dort. An einem Tisch dürfen höchstens Personen aus zwei Haushalten Platz nehmen. Geöffnet ist im Barfly täglich zwischen 15 und 22 Uhr. "Wir freuen uns, dass wir endlich unsere Gäste wieder bewirten können", wird die aktuelle Stimmungslage beschrieben.

Die Sondernutzungsgebühren für das öffentliche Straßenland hat der Bezirk bereits im März auch für dieses Jahr ausgesetzt. Und wo möglich soll auch ein Erweitern der Außenflächen erlaubt werden.

Im Kultur- und Veranstaltungsbereich sind ebenfalls einige Lockerungen erlaubt. Wie die konkret umgesetzt werden, war aber zunächst häufig noch unklar. Eine Ankündigung gab es für die Freilichtbühne an der Zitadelle. Am 4. Juni soll dort das Sommerprogramm beginnen.

Ob in den kommenden Wochen noch mehr geht, hängt nicht zuletzt vom Impffortschritt ab. Wie bereits in Neukölln wird es auch in Spandau  nun vom 28. bis 30. Mai in der Region Heerstraße Nord eine sogenannte Schwerpunktimpfung geben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.