Maschinen und viel Druckerschwärze: Wo das Volksblatt jeden Dienstag gedruckt wird

Das Spandauer Volksblatt vom 17. Februar ist mit 28 Seiten komplett. Stephan Danielowski liest die druckfrische Ausgabe als Erster. | Foto: Ulrike Kiefert
11Bilder
  • Das Spandauer Volksblatt vom 17. Februar ist mit 28 Seiten komplett. Stephan Danielowski liest die druckfrische Ausgabe als Erster.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Seit 70 Jahren berichtet das Spandauer Volksblatt für die Zitadellstädter aus dem Bezirk und sorgt für Gesprächsstoff. Doch wie kommen die Texte und Bilder in die Zeitung?

Jeden Mittwoch liegt das Spandauer Volksblatt in vielen Haushalten auf dem Tisch. Idealerweise ganz früh am Morgen, wenn der Kaffee dampft und das Brötchen krümelt. Dann raschelt auch die druckfrische Zeitung und läutet für viele Spandauer den Tag ein. Doch wie kommt das Spandauer Volksblatt eigentlich auf den Küchentisch? Welcher Aufwand ist nötig ist, um die Zeitung zu produzieren?

Wie der Drucker zu Hause, so funktioniert auch das Drucken einer Zeitung – nur im supergroßen XXXL-Format und viel komplizierter. Denn die Zeitung vom virtuellen in einen greifbaren Zustand zu verwandeln, ist eine echte logistische Herausforderung, weiß Stephan Danielowski. Der 37-Jährige ist Produktionsleiter der Weiterverarbeitung im Axel Springer Druckhaus Spandau und kennt sich gut aus. Er führt regelmäßig Leser durchs Haus am Brunsbütteler Damm 156-172. Hier nämlich wird das Spandauer Volksblatt gedruckt – jeden Dienstagnachmittag mit einer Gesamtauflage von 110.000 Exemplaren für die Nord- und Südausgabe.

Das raffinierte Drucksystem beginnt in der Abteilung namens Plattenkopie. Die fertigen Seiten, die die Redakteure elektronisch ins Druckhaus liefern, kommen hier als bedruckte und belichtete Aluminiumplatten aus der Maschine. Anschließend werden die Druckplatten auf den riesigen Walzen der Druckmaschine befestigt. Vier Stück pro Seite sind nötig – für jede der vier Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz eine. Offset nennt man den vierfarbigen Druck auf allen Seiten. Das Papier läuft dabei mit einer Geschwindigkeit von rund 13 Metern pro Sekunde durch die 14 Meter hohe Rotationsmaschine. So können in einer Stunde rund 50 Kilometer lange Papierbahnen aus den vier „Farbtöpfen“ bedruckt werden. Für die Produktion des Spandauer Volksblattes werden etwa sechs Tonnen Papier pro Ausgabe verbraucht, schätzt Stephan Danielowski.

Inzwischen prüfen die Drucker den Andruck. Schließlich dürfen die Seiten nicht blass oder gelbstichig aussehen. Also justiert Ulrich Naujoks am Leitstand mit Fingerspitzengefühl die Farbfehler nach. Der Ausschuss fällt gleich in die Tonne. Dann passt alles und das Spandauer Volksblatt geht mit den neuesten Nachrichten bedruckt endgültig in die Produktion. Dazu laufen die Papierbahnen über eine Trichterwalze, wo sie gefalzt und dank ausgeklügelter Technik geschnitten und gefaltet werden. Über ein Transportband werden die fertigen Ausgaben dann in Sekundenschnelle und über verschlungene Wege in die Weiterverarbeitung befördert. Dort herrscht in den späten Nachmittagsstunden emsiges Treiben. Viel Zeit bleibt nämlich nicht, um Prospekte und Beilagen in die Zeitungsexemplare einzulegen und die Zeitungen abzupacken. Denn draußen warten schon die Kollegen der Speditionen, die die geschnürten Zeitungspakete zum Verteilzentrum an der Zitadelle transportieren. Dann fehlt nur noch ein Arbeitsschritt: Die Zeitungsboten schwärmen mit dem druckfrischen Spandauer Volksblatt aus, um es den Lesern in den Briefkasten zu legen. Und bis es dann auf dem Frühstückstisch liegt, kann die Druckerschwärze noch ein wenig trocknen.

Infos zum Druckhaus

In der Druckerei der Axel Springer SE werden seit November 1993 die Berliner Tageszeitungen der Axel Springer SE sowie andere Druckprodukte im Zeitungsoffsetdruck gedruckt. Die Berliner Woche und mit ihr das Spandauer Volksblatt werden hier seit dem 2. Februar 2011 produziert und zwar mit einer Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren wöchentlich (ohne Beilagen). Insgesamt werden im Druckhaus täglich 1,2 Millionen Zeitungen gedruckt. Im Druckhaus arbeiten rund 345 Mitarbeiter im Schichtsystem. uk

Alle Beiträge zum Thema "70 Jahre Spandauer Volksblatt" finden Sie hier.

Möchten Sie das Druckhaus besichtigen?

Das Spandauer Volksblatt verlost 15 Plätze für eine Druckhausbesichtigung am 4. April 2016 um 19 Uhr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.