Bald nur noch ein Lebensmittelladen in der Altstadt
Nahversorgung wird zum Problem

Bald allein auf weiter Flur. Der Edeka am Markt. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Bald allein auf weiter Flur. Der Edeka am Markt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Karstadt verabschiedet sich. Nicht das Kaufhaus insgesamt, aber die Lebensmittelabteilung im Untergeschoss. Plakate kündigen inzwischen das Ende zum 17. Oktober an.

Erika Samuel hat die auch schon gelesen. Damit komme es zu einem weiteren Ausdünnen des Nahversorgungsangebots in der Altstadt, beklagte die 81-Jährige und wandte sich an das Spandauer Volksblatt. Zumal, wie sie gehört habe, auch eine Abwanderung des Real in den Spandau Arcaden im Raum stehe. Es bleibe dann nur der Edeka am Markt. Und der sei schon jetzt meist überfüllt.

Einkaufen muss auch zu Fuß möglich sein

Es gibt in der Altstadt eine Menge Geschäfte – Lokale sowieso und die Wochenmärkte. Aber demnächst lediglich einen Laden mit einem Vollsortiment an Esswaren. Dabei würden im Spandauer Zentrum noch immer eine Menge Menschen wohnen, erinnert Erika Samuel. Gerade auch Senioren, wie sie und ihr Mann. Viele ohne Auto, so wie die Samuels. Sie sind also darauf angewiesen, ihre Einkäufe fußläufig und mit dem „Hackenporsche“ zu erledigen. An die denke aber anscheinend kaum jemand. Dass es Nachfrage gäbe, beweise aber gerade der stark frequentierte und schon deshalb viel zu kleine Edeka. Es müsste sich doch jemand finden, der dafür ein zusätzliches Angebot macht.

Natürlich sei das Problem nicht unbekannt und beschäftige immer wieder, sagt Kristine Harrmann vom Altstadtmanagement. Gerade was die älteren Bewohner betreffe. Aber es sei nicht einfach zu lösen. Dabei verweist sie vor allem auf die relativ kleinen Ladenflächen in der Altstadt. In der Regel wären ihre Quadratmetergrößen zu gering für einen Supermarkt. Was sich ebenfalls am Beispiel Edeka zeige. Mögliche Anbieter würden schon deshalb abwinken. Vor kurzem habe es beispielsweise die Anfrage für das Einrichten eines Drogeriemarktes gegeben. Daraus sei aber wegen nicht ausreichender Raumkapazitäten nichts geworden. Und darüber hinaus gilt natürlich: An welches Gewerbe Geschäftsflächen vergeben werden ist in erste Linie Sache des Eigentümers, beziehungsweise Vermieters.

Rechnen sich Lebensmittelgeschäfte
in der Altstadt noch?

Dazu kommt, dass der Trend, die Einkäufe per Auto in irgendeinem Markt auf der grünen Wiese zu erledigen, auch manchen Einwohnern in der Altstadt wahrscheinlich nicht ganz unbekannt ist. Was zu der Frage führt: Rechnen sich weitere Lebensmittelgeschäfte wirklich?

Was wiederum zum Beispiel Karstadt führt. Dessen Food-Basement würde wahrscheinlich nicht dicht machen, wenn die Menschen dort Schlange gestanden hätten. Aber es war eher das Gegenteil der Fall. Der Standort hätte in den vergangenen Jahren einen immer größeren Niedergang erlebt, meint Erika Samuel. Und manchen Leuten wären die Produkte wahrscheinlich zu teuer gewesen. Anderen eventuell auch gar nicht bewusst, dass es sie an dieser Stelle überhaupt zu kaufen gab, vermutet Kristine Harrmann.

Eine neue Chance für Karstadt

Aber vielleicht gibt es dort eine zweite Chance. Denn nach ihren Angaben soll es Gespräche mit Karstadt geben, ob dort erneut der Einzug eines Lebensmittelmarktes möglich wäre. Sollte das gelingen, muss er aber auch entsprechende Nachfrage finden.

Bald allein auf weiter Flur. Der Edeka am Markt. | Foto: Thomas Frey
Die Karstadt-Lebensmittelabteilung verabschiedet sich. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.