Radeln nach Zahlen
Neue Infotafel für den Havelland-Radweg

Hier geht's ins Havelland: Frank Bewig und Helmut Kleebank mit Roger Lewandowski und Matthias Kühn. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Hier geht's ins Havelland: Frank Bewig und Helmut Kleebank mit Roger Lewandowski und Matthias Kühn.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wer auf dem Havelland-Radweg fahren will, findet jetzt am Münsinger Park eine neue Infotafel. Das Havelland hat sie den Spandauern spendiert.

Bevor die Kameras klickten, musste erst mal die schwarze Schmiere weg. Ein Wisch über die Klarsichtfolie, und die Infotafel war wieder leserlich. Es soll ja schließlich keiner sagen, er habe den Havelland-Radweg nicht gefunden.

Der nämlich startet in Spandau am Münsinger Park, gegenüber dem Bahnhof an der Seegefelder Straße. Darum steht dort jetzt eine neu designte, touristische Hinweistafel mit Streckenverlauf, Knotenpunkten und Ausflugstipps. Die Havelländer haben sie den Spandauern spendiert und Geschenke nimmt man gerne an. Ein Lächeln in die Kamera, ein fester Händedruck und Landrat Roger Lewandowski (CDU) hatte mit der „Übergabe“ der Infotafel an Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) auch gleich die alte Freundschaft zwischen Havelland und Spandau zementiert.

Der erste Radfernweg im Landkreis

Nun sind Infotafeln eigentlich nicht der Rede wert. Der Havelland-Radweg aber ist es allemal. Er gilt als eine der schönsten Strecken durch das weite Havelland. 142 Kilometer lang führt er von Spandau durch Schönwalde, Nauen, Ribbeck und Rathenow bis in die Hansestadt Havelberg. Unterwegs zeigt sich der Landkreis dem Radfahrer von seiner beschaulichsten Seite. Es geht über wogende Wiesen, Weiden, Felder, über die Gräben des Havelländischen Luch, durch viel Wald und malerische Dörfer. Kurzum: „Der wunderschöne Radweg führt durch wunderschöne Landschaft.“ Mehr brauchte Roger Lewandowski nicht zu sagen. Oder doch? „Der Havelland-Radweg war der erste Radfernweg in unserem Landkreis.“ Eingeweiht wurde die große Runde exakt am 12. April 2003.

15 Jahre Wind und Wetter – das hält selbst die robusteste Infotafel nicht aus. Also mussten alle 14, die entlang der Route den Weg weisen, erneuert werden. Finanziert über die Tourismusförderung kamen fünf neue hinzu. Denn all die nützlichen Informationen rund um den Radweg brauchten Platz. „Neu ist auch die Knotenpunktwegweisung nach niederländischem Vorbild“, sagte Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Havelland. Bei diesem „Radeln nach Zahlen“ geht es nicht um die richtige Reihenfolge. Ausflügler und Touristen auf dem Rad entscheiden selbst, wo es langgeht. Schlichte Nummern helfen bei der Orientierung. Wer also in Spandau aufs Rad steigt, findet den Havelland-Radweg ganz sicher.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.