Regionalpark Osthavelland-Spandau sorgt für Austausch und Zusammenarbeit

Planen für 2017: Regionalpark-Mitglieder Sven Kraatz, Odett Schnegula, Elke Hube und Bodo Oehme. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Planen für 2017: Regionalpark-Mitglieder Sven Kraatz, Odett Schnegula, Elke Hube und Bodo Oehme.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau/Schönwalde-Glien. Havelstadt und Havelland – wer so verwandt klingt, sollte auch gute Kontakte pflegen. Der Verein Regionalpark Osthavelland-Spandau kümmert sich seit gut drei Jahren genau darum.

Der Berliner Bezirk und der Brandenburger Landstrich sollen enger zusammenrücken – das ist das Ziel des eingetragenen Vereins Regionalpark Osthavelland-Spandau. „Die Leute interessieren die Landesgrenzen sowieso nicht, die denken nicht wie Politiker“, sagt Bodo Oehme, Bürgermeister von Schönwalde-Glien und erster Vorsitzender des Regionalparks. „Mehr als 60 Prozent unserer Einwohner kommen ursprünglich aus Berlin, viele Kinder gehen in Spandau zur Schule, die Jugendlichen dort ins Kino. Dafür kickt so mancher Spandauer beim SV Dallgow, und am Wochenende genießen die Hauptstädter unsere schöne Natur.“

Gegründet im Dezember 2013 hat der Regionalpark Osthavelland-Spandau inzwischen 34 Mitglieder – die aus unterschiedlicheren Branchen kaum kommen könnten. Neben den Gemeinden Schönwalde-Glien, Dallgow-Döberitz und dem Bezirk Spandau sind Unternehmen, Künstler, Geschäftsinhaber, Bürgerinitiativen und Verbände darin organisiert, unter anderem die heimatkundliche Vereinigung und die Gesellschaft Partner für Spandau sowie der Schaustellerverband Berlin-Brandenburg. Es geht um Tradition, um Landwirtschaft und Landschaftspflege, Kulturgüter, Verkehr, Tourismus – aber auch um den Austausch im Bereich Ausbildung und Jobs. Einzelne Arbeitsgruppen widmen sich den Themen, planen Events, sorgen für Aktionen, bringen Kooperationen an den Start.

Fürs Bezirksamt Spandau mit von der Partie ist Elke Hube. Die ehemalige Leiterin des Amtes für Umwelt und Naturschutz ist Gründungsmitglied und noch immer ehrenamtlich im Regionalpark engagiert. „Die Zusammenarbeit zwischen den Behörden in Berlin und Brandenburg hält sich leider in Grenzen“, sagt die Vize-Vorsitzende. „Da springen wir in die Bresche, zum Beispiel mit Blick auf den Natur- und Artenschutz. Hier wollen wir die Behördenvertreter stärker einbinden und zusammenführen – etwa Förster, Landschaftsgärtner und -pfleger. Die Lebensräume der Tiere und Pflanzen enden ja auch nicht an den Landesgrenzen.“ Die Arbeitsgruppe Tourismus wiederum tüftelt aktuell an einer Karte, die sowohl im Papier- als auch Digital-Format wichtige Radwege, Gastronomie-Angebote, Sehenswürdigkeiten und andere lohnende Ziele der Region auflistet.

Und während die Brandenburger bei keinem Havelfest, Weinsommer oder Weihnachtsmarkt in der Altstadt fehlen, stellen sie jedes Jahr auch eigene Veranstaltungen auf die Beine, zu denen die Spandauer ausdrücklich willkommen sind: Lesungen im Fort Hahneberg, Wanderungen durch Rohrbruchwiesen, Kinderkino in der Schönwalder Bibliothek, Radtouren. Zwei Höhepunkte zum Vormerken für 2017: Am 23. April findet das „4. Picknick ohne Grenzen“ auf dem Marktplatz neben dem Rathaus Schönwalde statt – mit Poloanlage, einem üppigen Frühstück, Präsentationen von Landwirten und Bibliothek. Ein zweites Muss ist die Brandenburger Landesschau vom 25. bis 28. Mai (Pfingsten) in Paaren im Glien. bm

Mehr Informationen gibt es unter www.osthavelland-spandau.de
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.