Reinigungsteam putzt die Altstadt heraus

Francesco Ernst und Jürgen Pelikan säubern das Pflaster von Unkraut und anderem Wildwuchs | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Francesco Ernst und Jürgen Pelikan säubern das Pflaster von Unkraut und anderem Wildwuchs
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Reinigungsteam des „Altstadthausmeisters“ ist in den nächsten Wochen verstärkt unterwegs. Graffiti und Unkraut werden beseitigt, Straßenpflaster und Brückenköpfe gereinigt.

Blitzeblank will sich die Altstadt im Frühling präsentieren. Ohne Graffiti, beklebte Laternen, wucherndes Unkraut und Zigarettenkippen auf dem Straßenpflaster. Darum hat das Reinigungsteam des „Altstadthausmeisters“ der Niederberger Berlin GmbH die Handreinigung noch einmal ausgeweitet. Fünf zusätzliche Mitarbeiter verstärken das Team beim Frühjahrsputz. Macht in der Summe etwa zehn, weitere Kräfte kommen bei Bedarf hinzu.

Momentan sieht man sie in ihren gelbgrünen Arbeitsjacken in der Breiten Straße und den Nebengassen. Sie rupfen Unkraut und Wildwuchs von Baumscheiben und Gebäudeecken, säubern die Straßenlaternen, wischen den Schmutz von Fensterbrettern und Bänken, befreien Verkehrsschilder von Graffiti. „Danach sind die Brückenköpfe der Charlottenbrücke dran“, sagt Holger Behrens, Objektleiter bei Niederberger. Dort werden die Graffiti ganz ohne Chemie oder Beizmittel beseitigt. Gesandstrahlt, sagt der Experte, wenn Quarzsand oder andere Strahlmittel mittels Druckluft auf eine beschmierte Fläche geblasen werden. Auch der U-Bahnhof Altstadt Spandau soll noch herausgeputzt werden. Außerdem entfernt das Reinigungsteam Plakate und Aufkleber von Fallrohren, Schaufenstern und Versorgungskästen, holt Zigarettenkippen aus dem Pflaster und putzt speziell unter den Mülleimern die schwarzen Flecken weg.

Die "schnelle Eingreifgruppe" der Niederberger Gruppe ist seit Oktober 2017 in Spandaus Zentrum unterwegs, um es zusätzlich zur BSR zu reinigen. Ihren Hauptsitz haben die Niederberger in Altstadtnähe Am Schlangengraben und sind somit schnell vor Ort, wenn es irgendwo „brennt“. In den ersten 100 Arbeitstagen sammelte das Team immerhin gut 50 000 Liter Unrat ein (www.berliner-woche.de/spandau/wirtschaft/tausende-kippen-entsorgt-schnelle-eingreifgruppe-zieht-positive-bilanz-d142830.html). „Es ist merklich sauberer geworden in der Altstadt, seit wir hier sind“, sagt Holger Behrens. Abschnittsleiterin Susanne Norgall bestätigt das: „Das bekommen unsere Mitarbeiter draußen immer wieder gesagt.“

Auftraggeber des „Altstadthausmeisters“ ist Berlins erste „Immobilien- und Standortgemeinschaft“ (ISG), die sich in Spandau für die Altstadt gegründet hat. Die ISG ist eine private Initiative aus 159 Unternehmen und lokalen Immobilienbesitzern. Aufgabenträger ist die Partner für Spandau GmbH.

Schmutzecken in der Altstadt können über die WhatsApp-Hotline 0170/502 01 11 gemeldet werden.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.