Spandau möchte Testbezirk für eine Jugendberufsagentur werden

Spandau. Die Eröffnung der in Spandau geplanten Jugendberufsagentur verzögert sich. Denn die vier Bezirke, die das Projekt testen sollen, stehen immer noch nicht fest.

Bereits im ersten Halbjahr 2015 sollten in vier Bezirken - darunter in Spandau - die ersten Jugendberufsagenturen an den Start gehen. Ihr Ziel: Schüler fit für den Arbeitsmarkt machen und so die Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen. Im Bezirk wird diese Einrichtung begrüßt.

Doch dafür müssen der Senat, die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und alle zwölf Bezirke, also auch Spandau, erst noch die Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Die aber werde derzeit noch auf politischer Ebene abgestimmt, informiert Ilka Ludewig, Sprecherin der Berliner Agenturen für Arbeit. In welchen vier Bezirken die ersten Jugendberufsagenturen eingerichtet werden, stehe darum noch nicht fest.

In Spandau sind die Pläne trotzdem schon relativ konkret. Mit dem Wohlrabedamm in Siemensstadt ist der Standort für die regionale Anlaufstelle gefunden. Das Jobcenter Spandau hat dort bereits Räume für sich angemietet. Vereint unter einem Dach sollen in der Jugendberufsagentur künftig vier eigenständige Partner Beratung und Betreuung aus einer Hand anbieten: das Bezirksamt mit Jugendamt, die Arbeitsagentur, das Jobcenter und die Schulverwaltung.

Das nötige Personal für das Coaching der Schüler bringt jeder Partner für sich mit. Den Bezirksämtern allerdings fehlt bislang das Geld für diese zwei Beraterstellen. Der Senat ist deshalb aufgefordert, hier nachzusteuern.

Sollte Spandau als Pilotbezirk feststehen, könnte die Jugendberufsagentur im Herbst 2015 ihre Arbeit am Wohlrabedamm aufnehmen, schätzt Spandaus Jobcenterleiter Winfried Leitke.

Auch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) ist optimistisch. "Wir wollen so schnell wie möglich starten und warten auf die Entscheidung, wer die Pilotbezirke sein werden." Unmittelbar danach werde sich der Bezirk sofort daran machen, die Raumfrage am Wohlrabedamm zu klären.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.