Spandauer Geschäfte bevorzugt: Bezirk legt Zentren- und Einzelhandelskonzepts vor

Im Nahversorgungszentrum Kaufmitte in Siemensstadt hat sich schon einiges getan, das Einzelhandelskonzept konstatiert in puncto Angebotspalette und Attraktivität dennoch Handlungsbedarf – wie in den meisten Zentren. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Im Nahversorgungszentrum Kaufmitte in Siemensstadt hat sich schon einiges getan, das Einzelhandelskonzept konstatiert in puncto Angebotspalette und Attraktivität dennoch Handlungsbedarf – wie in den meisten Zentren.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. In fast allen Bezirken liegen seit geraumer Zeit Einzelhandelskonzepte vor – jetzt hat auch Spandau eines erstellen lassen. Das Gutachten informiert über die Versorgungslage und -lücken, analysiert das Kaufverhalten, weist Potenziale und Handlungsbedarf auf.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen Zentren- und Einzelhandelskonzepts: Die Spandauer kaufen überwiegend und gern in ihrem Bezirk ein. Etwas mehr als 80 Prozent geben ihr Geld in den Geschäften der Zitadellenstadt aus – vor allem für Lebensmittel und Drogerieartikel, aber auch für Heimwerker- und Gartenbedarf, Elektrogeräte oder Kleidung. Dabei sind es nicht nur die großen Zentren, die von der leicht überm Berliner Durchschnitt liegenden Kaufkraft der Havelstädter profitieren. So begeben sich etwa zwei Drittel der Besucher der Spandau Arcaden im Anschluss noch in die Altstadt, um dort in den Geschäften zu stöbern.

2013: Startschuss mit Haushaltsbefragung

Das Einzelhandelskonzept stützt sich auf unterschiedliche Erhebungen: Schon im Jahr 2013 hat das vom Bezirksamt beauftragte Büro Dr. Lademann & Partner mit einer Haushaltsbefragung begonnen, es folgte eine Bestandsaufnahme der Spandauer Zentren und Geschäfte, ein Arbeitskreis und Expertengespräche lieferten weitere Daten. 40.000 Euro aus seinem Etat hat der Bezirk fürs Gutachten der Unternehmensberater berappt, nicht unbedingt freiwillig. „Die Aufforderung kam von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung“, sagt Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) der auch für die Wirtschaftsförderung zuständig ist. „Aus Kosten- und Kapazitätsgründen waren wir einer der letzten Bezirke ohne Einzelhandelskonzept.“

Rund 327.500 Quadratmeter Verkaufsflächen hat der Bezirk aktuell und damit laut Gutachten noch zwischen 50.000 und 75.000 Quadratmetern an Potenzial. Etwa ein Fünftel der Gesamtfläche liegt im Spandauer Zentrum, umfasst die Altstadt und schließt die Spandau Arcaden ein. Auch dort gibt es noch einen Entwicklungsrahmen: Auf bis zu 17.000 Quadratmetern könnten weitere Geschäfte entstehen – überwiegend, aber nicht nur auf dem alten Postgelände. Über Sortimente und Segmente müsse dabei noch geredet werden, sagt Stadtrat Röding und weist auf den Nutzen des Gutachtens hin. „Das Einzelhandelskonzept ist Grundlage für die Entwicklung des Postgeländes – und bietet der Verwaltung eine Hilfestellung bei ihren Entscheidungen.“

Aber nicht nur der Altstadt, auch den Nahversorgungszentren in den Orts- und Stadtteilen widmet sich das Konzept – Handlungsbedarf in puncto Angebotspalette, Modernität, Attraktivität und Aufenthaltsqualität haben die Gutachter für nahezu sämtliche Zentren konstatiert: Ob in der Siemensstadt mit dem Shopping-Center Kaufmitte, am Brunsbütteler Damm/Magistratsweg, in Haselhorst oder in der Neustadt. Gleiches gilt für die Ortsteilzentren Kladow, Wilhelmstadt, Streitstraße und Obstallee.

Die Zukunft des Spandauer Einzelhandels bewerten die Gutachter indes optimistisch. Nicht zuletzt dank wachsender Einwohnerzahlen werde auch das Nachfragepotenzial in Spandau steigen – bis zum Jahr 2020 um 32 Millionen Euro auf etwa 1,08 Milliarden Euro. bm

Im Nahversorgungszentrum Kaufmitte in Siemensstadt hat sich schon einiges getan, das Einzelhandelskonzept konstatiert in puncto Angebotspalette und Attraktivität dennoch Handlungsbedarf – wie in den meisten Zentren. | Foto: Berit Müller
Auch in der Fußgängerzone der Altstadt gibt es laut Gutachten noch Entwicklungspotenzial. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.