Zwischen Hoffen und Bangen
Spandaus Bürgermeister Frank Bewig rechnet mit schneller Entscheidung zu Karstadt

Karstadt soll ein Gewerbeanker in der Altstadt bleiben. Die Hoffnung darauf hat der Bezirk noch nicht aufgegeben. | Foto:  Thomas Frey
  • Karstadt soll ein Gewerbeanker in der Altstadt bleiben. Die Hoffnung darauf hat der Bezirk noch nicht aufgegeben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Zukunft von Karstadt in Spandau war ein zentrales Thema der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 29. Mai. Doch nicht alle Anfragen wurden im Plenum diskutiert: eine Einwohneranfrage war kurzfristig zurückgezogen worden und ein Antrag der Linken wurde zur weiteren Beratung in den Ausschüssen für Wirtschaft und Bauen überwiesen.

Zur Sprache kam Karstadt schließlich durch eine Große Anfrage der SPD-Fraktion. Die Überschrift kreiste um den Gewerbeleerstand in der Altstadt. Das Schicksal des Warenhauses wurde aber auch in den Fragen thematisiert. In seiner Antwort blieb Bürgermeister Frank Bewig (CDU) seiner bisherigen Haltung treu, nicht zu große Erwartungen zu wecken und zugleich an der Hoffnung festzuhalten, „dass wir eine weitere Nutzung erreichen können.“

Bekanntlich werden 16 der noch 92 bundesweiten Filialen des erneut insolventen Kaufhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof Ende August geschlossen. Zu ihnen gehört bisher auch die in Spandau. Allerdings galt der Standort an der Carl-Schurz-Straße zuletzt als einer von drei möglichen Kandidaten, für die ein Weiterbetrieb zumindest nicht ausgeschlossen wurde.

Er habe in den vergangenen Wochen Kontakt zu den Betreibern und den Eigentümern der Immobilie aufgenommen sowie zur Beschäftigtenvertretung von Galeria Spandau, erläuterte Frank Bewig. Zusätzlich habe es weitere Gespräche gegeben. Auch fast alle Fraktionen in der BVV sowie Vertreter der Zivilgesellschaft haben sich für den Weiterbetrieb eingesetzt. „Wir setzen alles daran, den Standort zu erhalten“, betonte der Bürgermeister. Schon deshalb rede er auch nicht öffentlich über eine Nachnutzung.

Was aus dem Karstadt-Gebäude wird, sollte das Kaufhaus ausziehen, ist dennoch eine drängende Frage. Für Frank Bewig kommt sie jetzt aber zur Unzeit. Über ein solches Szenario zu diskutieren, würde bedeuten, „dass wir damit abgeschlossen haben“. Das wäre das falsche Signal.

Und selbst wenn der Standort gesichert werden kann, werde es zu Veränderungen kommen, erklärte Bewig auf den Hinweis des SPD-Bezirksverordneten Lukas Schulz nach einer „qualifizierten Weiterentwicklung“. „Wenn Karstadt bleibt, ist allen klar, dass es nicht so bleiben kann, wie es war“, lautete Frank Bewigs Resümee. Was nach bisher bekannte Berichten auch die neuen Eigentümer des Konzerns so sehen. Deren Pläne sehen zum Beispiel ein Ausweiten des sogenannten „Shop in Shop“-Geschäfts vor. Das bedeutet, es soll in den Warenhäusern mehr externe Anbieter geben. Ebenfalls gewünscht werden wohl weitere verkaufsoffene Sonntage. Ob dies und noch mehr auch für Spandau gelten könnte, wird nach Angaben des Bürgermeisters sehr zeitnah geklärt. Er rechne mit einer Entscheidung in den kommenden 14 Tagen. Das wäre gerechnet ab Ende Mai, spätestens Mitte Juni.

Der Leerstand bei den Gewerbeimmobilien in der Altstadt ist nach Angaben des Bürgermeisters unterdurchschnittlich. Im vergangenen Jahr habe er bei maximal 4,7 und nur einem Prozent gelegen. Nicht als Leerstand gelten dabei auch Zwischennutzungen wie die Kunstgalerie in der ehemaligen Bankfiliale an der Breite Straße, Ecke Markt.

Der Rathauschef zählte vor allem die zahlreichen Aktivitäten und Initiativen für die Altstadt heraus. Seit 2015 ist sie Fördergebiet, es gebe das vom Büro Wunderlich betriebene Altstadtmanagement, ohne dessen Arbeit es dort wahrscheinlich anders, sprich schlechter aussehen würde, sagte Frank Bewig. Ein Runder Tisch Gewerbe sei etabliert worden, wichtige Akteure wie der Wirtschaftshof wären mit im Boot und es gebe Kampagnen, analog und online, um die Attraktivität der Altstadt herauszustellen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.