Tausende Kippen entsorgt: "Schnelle Eingreifgruppe" zieht positive Bilanz

Spandaus schnelle Eingreifgruppe ist seit Oktober 2017 in der Altstadt im Einsatz. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Spandaus schnelle Eingreifgruppe ist seit Oktober 2017 in der Altstadt im Einsatz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandaus „Altstadthausmeister“ zieht Bilanz. In den ersten 100 Arbeitstagen konnte das Reinigungsteam gut 50.000 Liter Unrat einsammeln.

Seit letzten Oktober ist der „Altstadthausmeister“ in Spandaus Zentrum unterwegs. Heute, nach über 100 Arbeitstagen, zieht er eine positive Zwischenbilanz. Denn das Reinigungsteam konnte aus der Altstadt gut 50.000 Litern Laub und Müll und mehr als 50.000 Zigarettenkippen entsorgen. Dazu wurden rund 100 Baumscheiben gleich mehrfach gereinigt, genauso wie das „Spandauer Rückgrat“ auf dem Markt, Treppenfugen, Haus- und Bürgersteigkanten. Wilde Plakate und Schmierereien an Stromkästen, Mülleimern oder Hauswänden entfernte der„Altstadthausmeister“ gleich mit.

Hinter dem „Altstadthausmeister“ verbirgt sich allerdings keine einzelne Person, sondern eine „schnelle Eingreifgruppe“ der Niederberger Gruppe, ausgerüstet mit entsprechender Technik und Know-how. Diese Eingreifgruppe säubert zusätzlich zur BSR die Altstadt.

Ihr Auftraggeber ist Berlins erste „Immobilien- und Standortgemeinschaft“ (ISG), die sich in Spandau für die Altstadt gegründet hat. Die ISG wiederum ist eine rein private Initiative aus 159 engagierten Unternehmern und lokalen Immobilienbesitzern in der Altstadt. Sie alle haben sich finanziell verpflichtet, knapp 1,1 Millionen Euro bis 2022 in ein Maßnahmepaket zu stecken, das die Altstadt als Berlins größte Fußgängerzone für Anwohner, Einzelhandel und Touristen attraktiver machen soll.

Positives Fazit ziehen nach den ersten 100 Tagen auch die Partner für Spandau GmbH als Aufgabenträger und Geschäftsleute aus der Altstadt. „Man merkt der Altstadt bereits an vielen Stellen an, dass die morgendlichen Kontrollen auf bisher rund 200 Kilometern und die daraus resultierenden Maßnahmen Früchte tragen“, sagt Sven-Uwe Dettmann, Geschäftsführer von Partner für Spandau. Und Optiker Bernd Barnikel ergänzt: „Natürlich gibt es noch so manche Reserve, aber die Fortschritte bei der Sauberkeit sind dank des täglichen Engagements des Altstadthausmeisters für mich wie für meine Kunden unübersehbar. Das weiß ich aus vielen Gesprächen.“

Zwar hat die Altstadt noch nicht an allen Ecken das gewünschte Ziel erreicht, sauberer und sicherer zu werden. „Doch mit der Kritik daran können wir gut umgehen und haben darum auch eine Hotline eingerichtet“, sagt Sven-Uwe Dettmann.

Wer Schmuddelecken melden will, ruft die WhatsApp-Hotline 0170/ 502 01 11 an.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.