Wo es nicht nur Stadtpläne gibt
Tourist-Information feiert zehnten Geburtstag

Seit 2009 findet man die "Tourist-Information" im Erdgeschoss des Gotischen Hauses in der Altstadt.  | Foto: Partner für Spandau
  • Seit 2009 findet man die "Tourist-Information" im Erdgeschoss des Gotischen Hauses in der Altstadt.
  • Foto: Partner für Spandau
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vom bescheidenen Informationsbüro zum echten Willkommensort: Die Tourist-Information im Gotischen Haus wird zehn Jahre alt.

Ausflugstipps gefällig? Hilfe bei der Hotelsuche? Einen Stadtführer oder ein Fahrrad ausleihen? Die Tourist-Information Berlin Spandau, wie sie offiziell heißt, macht's möglich. Seit zehn Jahren residiert sie im Gotischen Haus an der Breiten Straße 32 und hat sich längst zu einem Ort echter Willkommenskultur gemausert. Denn dort gibt es nicht nur Stadtpläne, Urlaubstipps, Souvenirs, Tickets, Audioguides oder das Gastgeberverzeichnis.

„Die Tourist-Info ist auch ein Ort, der von zahlreichen Anwohnern besucht wird. Die erfahren hier nämlich interessante Neuigkeiten über ihren Bezirk“, sagt Sven-Uwe Dettmann, Geschäftsführer der Partner für Spandau GmbH, die die Tourist-Information im Auftrag des Bezirksamts managt.

Im Januar 2009 hatte Partner für Spandau den Betrieb des Informationsbüros im Erdgeschoss des Gotischen Hauses übernommen. Einen Monat später verständigte man sich darauf, die Einrichtung unter dem Namen „Tourist-Information Berlin Spandau“ firmieren zu lassen. Damit trägt sie bereits im Namen ihre Hauptaufgabe: den Tourismus in und nach Spandau zu fördern. Im April 2009 wurde dann die Neueröffnung gefeiert. Ein Platz für die Online-Information und neues Mobiliar für drinnen und draußen folgten. Ebenso wie ein zweisprachiges Infoblatt zum Gotischen Haus, das heute in fünf Sprachen erhältlich ist.

Kurz danach erschien das erste umfangreiche Gastgeberverzeichnis für Spandau, dem weitere folgten. Und seit damals ist das Gotische Haus erstmals in seiner Geschichte auch für Menschen mit einer Behinderung besuchbar – zumindest im Erdgeschoss. Partner für Spandau hatte eine transportable Rampe vorgeschlagen, die dann mit dem Senioren- und Behindertenbeauftragten und dem Bezirksamt realisiert wurde.

„Seitdem hat die Besucherfrequenz stetig zugenommen, ebenso wie die Angebote“, sagt Sven-Uwe Dettmann. An rund 300 Tagen im Jahr ist die Tourist-Information geöffnet, auch zu Weihnachten. Dort tagt der „Runde Tisch Tourismus“ und auch Busreisegruppen und Stadtrundgänge starten am Gotischen Haus. Dazu finden Spandaus Gäste regionalgeschichtliche Literatur, Ansichtskarten und Kalender, Rad- und Wanderkarten, das Spandau-T-Shirt oder die Bezirksflagge, Kultur- und Reiseprospekte und Veranstaltungstickets regionaler Anbieter. Und natürlich jede Menge Andenken wie etwa eine Halskette, die ein frühchristliches Kreuz darstellt und einen seltenen archäologischen Fund in Spandau imitiert.

Die Tourist-Information ist Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Sonnabend 10 bis 14 Uhr geöffnet, Telefon 333 93 88, www.visitspandau.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.