Feste planen in der Pandemie
Ungewissheit begleitet Veranstalter im zweiten Halbjahr 2021

Dichtgedrängt und ohne Abstand verfolgten diese Zuschauer im Jahr 1928 ein Konzert der Schutzpolizei auf der Freilichtbühne an der Zitadelle. So eng sitzt das Publikum bei Veranstaltungen in diesem Jahr nicht. | Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau
  • Dichtgedrängt und ohne Abstand verfolgten diese Zuschauer im Jahr 1928 ein Konzert der Schutzpolizei auf der Freilichtbühne an der Zitadelle. So eng sitzt das Publikum bei Veranstaltungen in diesem Jahr nicht.
  • Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Zeiten, als Corona nur als eine mexikanische Biermarke bekannt war, fanden in Spandau im Jahresverlauf zahlreiche große Feste und Veranstaltungen statt. Das Virus hat diese Rituale seit dem vergangenem Jahr ausgebremst.

2020 wurde der Veranstaltungskalender sehr schnell leer gefegt. Nicht einmal der traditionelle Weihnachtsmarkt blieb verschont. Obwohl er bereits in abgespeckter Form präsentiert werden sollte.

Und 2021? Zumindest einige Veranstaltungen sollen in den kommenden Wochen und Monaten noch stattfinden. So ist zum Beispiel der WeinSommer Berlin-Spandau vom 2. bis 5. September auf dem Marktplatz in der Altstadt geplant. Winzer aus Rheinland-Pfalz präsentieren ihre Rebenerzeugnisse, laden ein zu entspannten Geschmacksproben und vermitteln auf Wunsch auch Wissenswertes rund um den Wein. Die Veranstalter hoffen auf dann noch sommerliche Temperaturen. Die Chancen dafür sind gerade eigentlich ganz gut.

Einen Monat später, vom 1. bis 3. Oktober findet das Spandauer Altstadtfest als dreitägiges Musikfestival auf dem Rathausvorplatz statt. Coverbands präsentieren Klassiker der Rock- und Pop-Geschichte. Auch eine Lichtshow soll es geben.

Bereits seit einigen Wochen finden wieder Freiluftveranstaltungen statt: das Wanzen-Kulturfestival, seit 23. Juli Filme im Open Air-Kino und schon seit Juni das Programm auf der Freilichtbühne an der Zitadelle. Die Bühne feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag, angekündigt war deshalb auch eine Jubiläumsshow zum Saisonabschluss im September. Noch fehlt dazu aber ein offizieller Hinweis.

Und dann geht der Blick Richtung Jahresende und die Frage, ob 2021 ein Weihnachtsmarkt stattfinden kann? Vorgesehen ist er als 47. Ausgabe vom 22. November bis 23. Dezember in der Altstadt. Als eine Art Rückversicherung wird auf der Internetseite des Veranstalters Partner für Spandau auch ein Weihnachtsmarkt auf der Zitadelle zwischen 26. November und 19. Dezember aufgeführt.

Die Planungen beginnen bereits, wenn Weihnachten noch in weiter Ferne liegt. Sie sind erneut mit vielen Unwägbarkeiten verbunden und hoffentlich nicht ein zweites Mal umsonst.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.