Katastrophale Bildanz des ersten Corona-Jahres
Veranstalter und Schausteller hoffen auf das zweite Halbjahr 2021

Das Karrussel von Schaustaller Ali Dinali drehte sich auf dem Markt wieder ab Juli vergangenen Jahres. Allerdings nur mit reduzierter Platzzahl.    | Foto: Thomas Frey
  • Das Karrussel von Schaustaller Ali Dinali drehte sich auf dem Markt wieder ab Juli vergangenen Jahres. Allerdings nur mit reduzierter Platzzahl.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Sven-Uwe Dettmanns Ausführungen waren relativ kurz, aber gerade deshalb umso einprägender. Seit einem Jahr liege der Betrieb weitgehend brach. Die Mitarbeiter sind seither in Kurzarbeit. Immerhin, es musste noch niemand entlassen werden.

Dettmann ist Geschäftsführer von „Partner für Spandau“. Hauptaufgabe der Gesellschaft für Bezirks-Marketing mbH ist die Organisation von Veranstaltungen wie zum Beispiel der Spandauer Weihnachtsmarkt. Bis zum Sommer werden wohl alle traditionellen Veranstaltungen ausfallen. Mit dieser Feststellung wurden die Mitglieder des Wirtschaftsausschuss auf ihrer jüngsten Sitzung konfrontiert. Sie kam nicht wirklich überraschend. Eher ging es darum, was in dieser Situation für die Betroffenen wirklich hilfreich ist.

Hart betroffen von diesen Ausfällen ist Schausteller Thilo-Harry Wollenschläger und sein Gewerbe. Dabei seien die entgangenen Einnahmen nur ein Problem, erklärte Wollenschläger. Die Auszahlung von Unterstützungsleistungen wie der sogenannten „Novemberhilfe“ habe insgesamt geklappt. Allerdings nicht durchgehend und für alle. Gefordert werde deshalb ein „Unternehmerlohn“.

Ebenso Sorgen macht dem Schausteller aber eine „gewisse Perspektivlosigkeit“. Manche Kollegen hätten sich inzwischen andere Jobs gesucht. Die Branche schrumpfe. „Und dies gehe über eine Marktbereinigung hinaus“. Setze sich dieser Trend fort, gäbe es vielleicht irgendwann wieder Feste, aber weniger Anbieter. Er forderte daher, dass der Bezirk das Erheben der üblichen Straßensondernutzungsgebühr aussetzt und dass Genehmigungsverfahren vereinfacht werden.

Auf das zweite Halbjahr dieses Jahres setzen sowohl Wollenschläger als auch Dettmann all ihre Hoffnung. Drei Veranstaltungen habe Partner für Spandau angemeldet. Zum einen den Weinsommer Anfang September, das Altstadtfest vom 1. bis 3. Oktober und den Weihnachtsmarkt wie gewohnt in der Altstadt und erstmals auf der Zitadelle. Sie solle als Weihnachtsmarkt-Standort getestet werden, weil wegen Umbauarbeiten in der Altstadt in den kommenden Jahren eine Alternative benötigt werde, erklärte Dettmann.

Patrick Sellerie von der Wirtschaftsförderung sagte jede Unterstützung zu, was unter der Voraussetzung der Pandemie möglich sei.

Den geforderten Erlass der Sondernutzungsgebühren und die Erlaubnis zum Nutzen von weiteren Flächen im öffentlichen Straßenland sagte er bereits zu. Für die dazu vorliegende Vorlage des Senats habe sich das Bezirksamt Spandau stark gemacht. Nutznießer sei zwar vor allem die Außengastronomie. Aber auch die Schausteller werden explizit darin genannt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.