Wohnen wird teurer: Mieten im Bezirk stiegen seit 2014 um fast zehn Prozent

Spandau. Die Mieten ziehen an. Für Spandauer wird es immer schwerer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Trotzdem wohnt es sich hier noch günstiger als anderswo.

In Spandau sind die Mieten gestiegen. Wer 2016 hier eine Wohnung bezog, musste im Schnitt 7,35 Euro kalt pro Quadratmeter zahlen. Im Jahr zuvor waren es noch 6,99 Euro. Das ist einer Steigerung von mehr als fünf Prozent. Berlinweit stiegen die Mieten dagegen nur um gut drei Prozent. Das zeigt der Wohnungsmarktbericht 2016 der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB), der jetzt vorliegt. Die IBB hat dafür die Angebotsmieten von rund 70.000 Wohnungen bei ImmobilienScout24 verglichen.

Hohe Steigerung, dennoch vergleichsweise günstig

Danach zogen die Mietpreise in Spandau seit 2014 sogar um fast zehn Prozent an. Wobei der Bezirk ein zweigeteiltes Bild abgibt: Im Süden mit mittleren bis guten Wohnlagen liegen die Mieten im Schnitt bei acht bis über elf Euro pro Quadratmeter und sind damit höher als in den nördlichen Ortsteilen mit Mieten zwischen unter sechs bis unter neun Euro. Preiswerte Wohnungen zu finden, wird für die Spandauer immer schwieriger. Die Mieten steigen schneller als die Einkommen. Zum anderen ziehen immer Menschen aus den teuren Innenstadtbezirken in den Außenbezirk. Zwar zählt Spandau noch zu den preisgünstigen Bezirken. Im Nachbarbezirk Reinickendorf etwa liegt der Quadratmeterpreis schon bei acht Euro im Mittel, in Friedrichshain-Kreuzberg bei 11,50 Euro. Doch: „Die Mieten werden in Spandau weiter steigen. Wir nähern uns rasant der Zehn-Euro-Marke“, warnt Uwe Piper vom Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbundes AMV.

Berlin brauche unter anderem mehr staatlich subventionierte Mietwohnungen. Neubau allein reiche nicht aus. In Spandau setzt man beim Wohnungsneubau auf eine sozialverträgliche Mischung in den Kiezen. Neben bezahlbarem Wohnraum müsse es auch Angebote für den Mittelstand und Wohneigentum geben, sagt Baustadtrat Frank Bewig (CDU), und zwar auch, um den Verdrängungsprozess aus der Innenstadt nach Spandau nicht weiter zu fördern. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.