Zahl der Operationen steigt stetig: Vivantes eröffnet neuen OP-Saal

Helmut Kleebank (2. von links) eröffnet mit den Professoren Volker Lange und Ferdinand Köckerling sowie mit Dr. Andreas Schmitt, geschäftsführender Direktor von Vivantes (von links), den neuen OP-Saal. | Foto: Kiefert
  • Helmut Kleebank (2. von links) eröffnet mit den Professoren Volker Lange und Ferdinand Köckerling sowie mit Dr. Andreas Schmitt, geschäftsführender Direktor von Vivantes (von links), den neuen OP-Saal.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Im Vivantes-Klinikum Spandau steigen die chirurgischen Eingriffe. Besonders Adipositas-Patienten müssen häufig unters Messer. Ein neuer OP-Saal soll den Bedarf auffangen.

Im Jahr 2014 gab es am Vivantes-Klinikum Spandau 2000 Operationen mehr als noch 2008. Die chirurgischen Eingriffe stiegen damit auf 6700. Besonders häufig werden adipöse Patienten operiert.

Mittlerweile behandelt das chirurgische Adipositas-Zentrum der Spandauer Klinik deutschlandweit die meisten Patienten, die unter Fettleibigkeit leiden. Weil der Bedarf weiter zunimmt, hat die Klinik an der Neue Bergstraße 6 jetzt einen sechsten Operationssaal eröffnet. Er ist multifunktional und somit für alle operativen Eingriffe in der minimal invasiven Chirurgie ausgelegt - auch für adipöse Patienten. "Darum gehören zur Ausstattung Instrumente und ein Operationstisch, die den besonderen Anforderungen angepasst sind", erläuterte Prof. Dr. Volker Lange.

Der Leiter des Zentrums für Adipositas- und metabolische Chirurgie führte am 28. Mai mit weiteren Chirurgen Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) durch den neuen OP-Trakt. Der ist auch deshalb hochmodern, weil der Chirurg während der Operation alle Geräte selbst steuern kann und die OP-Bilder hoch aufgelöst und vergrößert auf einem Monitor sieht. Der Operationstisch wiederum ist aus Carbon und hält ein Gewicht von über 250 Kilogramm. OP-Tisch und Inneneinrichtung haben rund 500 000 Euro gekostet.

"Weil Adipositas als begleitende Erkrankung in der Bevölkerung zunimmt, sind solche speziell ausgestatteten OP-Säle eine wichtige Anschaffung", betonte Professor Lange. Häufige Eingriffe bei solchen Patienten sind Magenbypässe. Die meisten Patienten kommen aus Berlin und Brandenburg, aber auch aus Russland oder den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Bürgermeister Helmut Kleebank wertete die neue Investition des Klinikums seinerseits als "Erfolg für die politischen Bemühungen in die Weiterentwicklung des Krankenhausstandortes Spandau". Mit dem neuen OP sichere Vivantes seine Leistungsfähigkeit auf höchstem medizinischen Niveau.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.