Ab Herbst wird gebaut: Kommunales Bildungswerk stellt Pläne für das Kulturhaus vor

Andreas Urbich (rechts) erläutert bei einem Rundgang seine Pläne. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Andreas Urbich (rechts) erläutert bei einem Rundgang seine Pläne.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Das frühere Kulturhaus „Peter Edel“ an der Berliner Allee 125 macht noch einen sehr heruntergekommenen Eindruck. Aber noch in diesem Herbst sollen dort die Sanierung und der Umbau beginnen.

Im Vorfeld der Bauarbeiten wurde bereits die Bausubstanz unter die Lupe genommen. Da wurden Farbschichten an den Wänden untersucht, und der Fußboden wurde mittels Bohrkernuntersuchung analysiert. Inzwischen stünden die Pläne für die anstehenden Arbeiten, sagt Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer vom Kommunalen Bildungswerk (KBW). Der Verein schloss im vergangenen Jahr einen Erbbaurechtsvertrag mit dem Fachbereich Facility Management des Bezirksamtes ab. Ziel des KBW ist es, aus dem maroden Gebäude ein Kultur-, Bürger- und Bildungszentrum zu machen.

Bei einer Führung durch das Haus, die durch den Abgeordneten Dennis Buchner (SPD) organisiert wurde, präsentierte Andreas Urbich die inzwischen ausgearbeiteten Pläne für den Gebäudekomplex. Dessen Schmuckstück ist zweifellos der 325 Quadratmeter große Saal mit Bühne. „Dieser steht unter Denkmalschutz und wird natürlich erhalten.“ Allerdings wird er nach Stand der Planung völlig entkernt und, orientiert am ursprünglichen Zustand, saniert. „Diesen Saal werden wir selbst für Konferenzen und Veranstaltungen nutzen“, sagt Urbich. „Aber er steht auch Weißenseer Vereinen und Initiativen für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Hier könnten zum Beispiel Konzerte oder Tanzveranstaltungen stattfinden. Da sind wir völlig offen und gespannt, was von den Weißenseern an uns herantragen wird.“

Zurückgebaut wird indes der Anbau am Gebäude in Richtung Park. In dessen Erdgeschoss befand sich in den 90er-Jahren unter anderem das Umweltbüro. Die Bausubstanz ist so schlecht, dass eine Sanierung die Baukosten immens in die Höhe treiben würde. Deshalb empfehlen die Architekten den Abriss.

Das historische Gebäude ist indes noch in einem relativ ordentlichen Zustand. Erdgeschoss und die beiden Obergeschosse werden saniert, teilweise um- und ausgebaut. Neben dem großen Saal gibt es im Erdgeschoss noch einen kleinen Saal mit 102 Quadratmeter Fläche. Dieser soll gemütlich eingerichtet werden und könnte künftig zum Beispiel für Kleinkunst genutzt werden. Weiterhin sollen im Gebäude 16 Seminarräume, fünf Büros und eine Cafeteria entstehen. Voraussichtlich werden auch im Keller noch drei Räume ausgebaut, die dann als Probenräume oder für Yoga-Kurse bereitstünden.

Nach derzeitiger Kostenschätzungen seien etwa sechs Millionen Euro zu investieren, berichtet Urbich. Vorgesehen ist zwar, dass das KBW das Gebäude in erster Linie für seine Bildungsangebote nutzt, es soll aber auch für Kultur-, soziale und Nachbarschaftsangeboten zur Verfügung stehen. Damit das Haus mit Leben gefüllt wird, ist das KBW offen für Ideen, Vorschläge und Anfragen von Weißenseer Vereinen und Bürgern. Diese können mit dem KBW per E-Mail info@kbw.de Kontakt aufnehmen. Nach dem Baubeginn im Herbst soll im und am Haus zügig gearbeitet werden. „Wir hoffen, dass wir zum Weißensee Blumenfest 2019 eröffnen können“, sagt Andreas Urbich zuversichtlich. BW

Weitere Informationen zum KBW auf www.kbw.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.