Handarbeit in Kupfer
Wo die Wappenkartusche fürs Humboldt Forum entsteht

Stefan Fittkau erklärt Besuchern vom Wirtschaftskreis Pankow an einer Kupfertreibarbeit, wie viel Handarbeit in der Herstellung der Wappenkartusche steckt. Rechts neben ihm: Die Vorsitzende des Wirtschaftskreises Pankow, Christine Beck-Limberg. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Stefan Fittkau erklärt Besuchern vom Wirtschaftskreis Pankow an einer Kupfertreibarbeit, wie viel Handarbeit in der Herstellung der Wappenkartusche steckt. Rechts neben ihm: Die Vorsitzende des Wirtschaftskreises Pankow, Christine Beck-Limberg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Humboldt Forum ist ein Besuchermagnet. Doch so ganz fertig ist es noch nicht: Über dem Eingang an der Westfassade wird bald noch die Wappenkartusche montiert. Hergestellt wird dieses monumentale Fassadenelement in Handarbeit in der Stadtrandsiedlung Malchow, und zwar in der Stefan Fittkau Metallgestaltung GmbH.

Das alteingesessene Unternehmen ist seit fast 100 Jahren in der Region zuhause. Gegründet wurde es 1925 an der Heinersdorfer Straße. Weil der Betrieb stetig wuchs, zog er schon bald in die Ruthenberg’schen Gewerbehöfe an die Lehderstraße um. In der DDR wurde das Unternehmen verstaatlicht und firmierte als "VEB Kunstschmiede Berlin". Anfang der 90er-Jahren ist der VEB reprivatisiert worden. Heute hat das Unternehmen seinen Sitz im Gewerbegebiet am Darßer Bogen. Stefan Fittkau machte in den 80er-Jahren in dem Betrieb eine Ausbildung als Kunstschmied. Geschäftsführer wurde Fittkau 1997, im Jahr 2002 übernahm Stefan Fittkau den Betrieb.

Einzigartiger Fachbetrieb

In seinem Unternehmen pflegt der Geschäftsführer mit seinem 50-köpfigen Mitarbeiterteam die alte Tradition der Kupfertreibarbeit. Das handwerkliche Geschick der heutigen Metallgestalter sowie die Kreativität von Fittkau und seinen Geschäftspartnern machen das Unternehmen inzwischen zu einem Fachbetrieb, der Aufträge übernimmt, die kein anderer Betrieb in der Bundesrepublik in dieser Qualität ausführen kann.

So erhielt die Stefan Fittkau Metallgestaltung GmbH zum Beispiel bereits den Auftrag für die Anfertigung der Kuppellaterne auf dem Berliner Schloss. Die Rekonstruktion der zwölf Meter hohen Schmucklaterne war eine echte Herausforderung. Als Grundlage für die Wiederherstellung stand nur ein Foto aus der Vorkriegszeit zur Verfügung. Die Kuppellaterne wurde am 29. Mai 2020 auf die Schlosskuppel in luftiger Höhe von 65 Metern montiert.

5 Tonnen schweres Schmuckelement

Nach dieser Meisterleistung verwundert es kaum, dass die Stefan Fittkau Metallgestaltung GmbH auch die Ausschreibung zur Anfertigung der Wappenkartusche gewann. Mit ihren Ausmaßen von etwa acht mal acht Metern ist sie gewaltig. Allein die Krone der Wappenkartusche misst zwei Meter. Das ursprüngliche Schmuckelement wurde vor 120 Jahren am Schloss montiert und war eine klassische Kupferblecharbeit. Anhand von Fotos entsteht in Fittkaus Werkstatt nun in Handarbeit die Nachbildung mit einem Gesamtgewicht von etwa fünf Tonnen. Das Ergebnis wird voraussichtlich im März zu sehen sein, wenn die Wappenkartusche am Berliner Schloss montiert wird.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.