Von Anfang bis Ende: Im Theaterlabor erarbeiten Jugendliche ihre Stücke selbst

Unter Anleitung von Clara Pujalte (rechts) proben diese Zwölf- bis 16-Jährigen im Theaterlabor. Hier sind sie in der Kostümierung für ihr Kriminalstück „Auf dem Holzweg“ zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Unter Anleitung von Clara Pujalte (rechts) proben diese Zwölf- bis 16-Jährigen im Theaterlabor. Hier sind sie in der Kostümierung für ihr Kriminalstück „Auf dem Holzweg“ zu sehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Das Theaterlabor in der Tanzwerkstatt No Limit feiert seinen fünften Geburtstag. Anlässlich des Geburtstages ist jetzt eine Ausstellung mit Theaterfotografien zu sehen.

„Auf die Idee, diese Theatergruppe zu gründen, kam ich vor fünf Jahren gemeinsam mit einer Kollegin“, erinnert sich Clara Pujalte vom No-Limit-Team. In der Tanzwerkstatt in der Buschallee 87 probten bis dahin ausschließlich junge Tänzerinnen und Tänzer. Sie erarbeiten eigene Tanzstücke, die sie dann vor Publikum aufführen. In der Adventszeit gibt es seit 23 Jahren außerdem ein Weihnachtsmusical.

Aber einige junge Besucher des Hauses hatten den Wunsch, sich nicht tanzend, sondern mit Mitteln des Theaters auszudrücken. So wurde beschlossen, das Theaterlabor zu gründen. „Wir begannen mit acht Kindern“, so Clara Pujalte. Zu den ersten Mädchen, die mitmachten, gehört Luisa Knoop. Die 13-Jährige ist heute das einzige Mädchen in der Truppe. „Das sah anfangs ganz anders aus“, sagt sie. „Da waren wir überwiegend Mädchen.“ Dass sie so lange dabei blieb, begründet Luisa folgendermaßen: „Wir bekommen keine Texte vorgesetzt, die wir auswendig lernen und spielen sollen. Unsere Stücke erarbeiten wir von Anfang an selbst. Wir entscheiden über die Texte und Szenen, stellen selbst unsere Kostüme und Kulissen her. Bei allem steht der Spaß am Theatermachen im Vordergrund.“

Immerhin fünf Stück erarbeiteten sie bisher. Die Bandbreite reicht von Szenen aus einer Superhelden-WG über „Germany’s next Top-Monster“ und „Berwunschlin“ bis zum Kriminalstück „Auf dem Holzweg“. „Unsere Stücke gehen immer um die 30 bis 50 Minuten. Premiere haben sie im Theaterhaus in Mitte“, sagt Luisa Knoop. Aber auch im No-Limit-Tanzsaal werden sie aufgeführt, zum Beispiel an Tagen der offenen Tür.

Zurzeit wird an einem neuen Stück "laboriert". Dazu sind weitere Kinder und Jugendliche willkommen. Geprobt wird montags von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Tanzwerkstatt. Im Haus an der Buschallee ist nun auch für einige Wochen die Ausstellung mit wunderschönen Theaterfotografien aus den vergangenen fünf Jahren zu sehen. Diese kann man montags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr betrachten. BW

Weitere Informationen unter  923 03 91 und www.tanzwerkstatt-nolimit.de.
Unter Anleitung von Clara Pujalte (rechts) proben diese Zwölf- bis 16-Jährigen im Theaterlabor. Hier sind sie in der Kostümierung für ihr Kriminalstück „Auf dem Holzweg“ zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
Zum fünften Geburtstag wurde vom Theaterlabor noch einmal das Kriminalstück „Auf dem Holzweg“ gezeigt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.