Bezirk ist vom Konzept des Kommunalen Bildungswerks für das Kulturhaus überzeugt

Ein neuer Interessent möchte das Gebäude des früheren Kulturhauses wiederbeleben. | Foto: Bernd Wähner
  • Ein neuer Interessent möchte das Gebäude des früheren Kulturhauses wiederbeleben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Es sieht immer schlimmer aus: das einstige Kulturhaus „Peter Edel“ in der Berliner Allee 125. Doch nun gibt es neue Hoffnung für die landeseigene Immobilie.

„Aus dem ehemaligen Kulturhaus wird ein offenes Kultur-, Bürger- und Bildungszentrum“, teilt Pankows Stadträtin für Facility Management, Christine Keil (Die Linke), mit. Das Bezirksamt Pankow nimmt Vertragsverhandlungen über einen Erbbaurechtsvertrag mit dem gemeinnützigen Träger „Kommunales Bildungswerk“ auf. Ausschlaggebend dafür seien dessen klare Vorstellung zur Instandsetzung des sanierungsbedürftigen Gebäudes und eine realistische Aussage zur Finanzierung der Baumaßnahmen, erklärt die Stadträtin.

Geplant sind der Abriss des in den 70er-Jahren angefügten Anbaus und die Sanierung der historischen Bausubstanz in einem ersten Bauabschnitt. In einem zweiten Bauabschnitt soll das Gebäude dann durch einen Neubau ergänzt werden. Nach einer groben Kostenschätzung sind allein im ersten Bauabschnitt 4,5 Millionen Euro zu investieren.

Von Bildung bis Gastronomie

Das "Kommunale Bildungswerk" möchte das Gebäude für seine Kurs- und Bildungsangebote nutzen. Weiterhin soll das Haus auch für Kultur-, soziale und Nachbarschaftsangeboten zur Verfügung stehen. Für das Erdgeschoss wird an eine gastronomische Nutzung gedacht.

Das Bezirksamt führte schon einmal mit einem hoffnungsvollen Partner Verhandlungen. Das Kulturhaus war vom Bezirksamt 2007 geschlossen worden. Nach einem Interessenbekundungsverfahren erhielt die GSE ein Jahr später den Zuschlag. Sie wollte das Haus mit der Berliner Schule für Schauspiel umbauen und sanieren. Die Schauspielschule hoffte auf Fördermittel. Nach langen und zähen Verhandlungen konnte 2012 endlich der Erbbaurechtsvertrag zwischen GSE und Bezirksamt unterschrieben werden. Allerdings blieb das erhoffte Fördergeld aus. Das Vorhaben scheiterte.

Weiteren Verfall aufhalten

Danach gab es noch mehrere Interessenten für die Immobilie. Doch der große Sanierungsbedarf und die schwierige Finanzierung machten immer wieder die Hoffnungen vieler Weißenseer zunichte, das Kulturhaus vor dem weiteren Verfall zu retten.

Das Konzept des neuen Interessenten überzeugte jedoch das Bezirksamt so. „Jetzt gibt es die Chance, die historische Bausubstanz und den denkmalgeschützten großen Saal zu sanieren und für Bürger wieder einen Ort zur Einkehr zu schaffen“, meint Christine Keil voller Optimismus. „Im großen und kleinen Saal werden künftig Theateraufführungen, Kleinkunst, Musikveranstaltungen und Lesungen möglich sein.“ Bevor es so weit ist, muss nun aber erst einmal der Erbbaurechtsvertrag ausgehandelt und von Bezirk und Land genehmigt werden. BW

Weitere Informationen zum neuen Verhandlungspartner finden sich auf www.kbw.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.