Treffpunkt im Kiez: Das Alte Waschhaus in Weißensee ist immer gut ausgelastet

Munira Tiedemann leitet das Altes Waschhaus. Immer wieder präsentiert sie im Haus Ausstellungen, wie zum Beispiel Bilder von Fred Martin. | Foto: Bernd Wähner
  • Munira Tiedemann leitet das Altes Waschhaus. Immer wieder präsentiert sie im Haus Ausstellungen, wie zum Beispiel Bilder von Fred Martin.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Dass in diesem Flachbau in der Falkenberger Straße 172d aus den 50er-Jahren früher die Wäsche der Anwohner gewaschen wurde, sieht man ihm heute nicht mehr an. Ein Treffpunkt im Kiez ist das Waschhaus bis heute geblieben.

Die Wohnungsgenossenschaft Weißensee ließ das alte Gebäude zu einer Begegnungsstätte umbauen. Wie wichtig und richtig diese Entscheidung war, spürt Munira Tiedemann jeden Tag. Sie koordiniert die Aktivitäten im Haus. „Die Räume sind jeden Tag gut ausgelastet“, sagt sie. „Wir haben die Woche über Kurse, Gruppentreffen und Veranstaltungen. Und am Wochenende wird das Alte Waschhaus für Feste und Familienfeiern genutzt.“

Immerhin 14 Gruppen treffen sich im Haus. Die werden von jeweils zwölf bis 20 Mitstreitern besucht. „Dazu gehört zum Beispiel die Kaffeerunde, die jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr zusammenkommt“, so die Koordinatorin des Hauses. Dort können die überwiegend älteren Teilnehmer Nachbarn kennenlernen und sich in gemütlicher Runde austauschen. Des Weiteren wird das Alte Waschhaus von Gymnastikgruppen, einer Karten- und Brettspielgruppe, einer Malerei- und Grafikgruppe und einem Bastelzirkel genutzt. Auch eine Country-Tanz-Gruppe, die sich dienstags ab 17.45 Uhr trifft und für ausgelassene Stimmung sorgt, gehört zu den Nutzern. Besonders beliebt ist eine Wandergruppe unter Leitung von Werner Mette. Das Alte Waschhaus ist dann mehrmals im Monat Startpunkt für Touren ins Berliner Umland nutzt.

Gruppenteilnehmer und Besucher können sich außerdem an Kunstwerken erfreuen. In den Räumen werden nämlich regelmäßig neue Ausstellungen gezeigt. Dort stellen sich Weißenseer Künstler vor. BW

Wer mehr über die Begegnungsstätte Altes Waschhaus, Veranstaltungen oder die einzelnen Gruppen im Haus wissen möchte, kann mit der Koordinatorin unter  92 409044. Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12.30 Uhr.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.