Zum Wegwerfen zu schade: Im Umsonstladen bekommen Sachen eine zweite Chance

In der Bücherecke des Umsonstladens kann man wie Stefanie Rutz lesen, aber auch Bücher mitnehmen. | Foto: Bernd Wähner
  • In der Bücherecke des Umsonstladens kann man wie Stefanie Rutz lesen, aber auch Bücher mitnehmen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Der Umsonstladen im Kubiz hat sich inzwischen zu einer Art Nachbarschaftstreff entwickelt. Hier kann man nicht nur Sachen hinbringen und mitnehmen. Wer herkommt, findet auch Gesprächspartner, mit denen man über alles Mögliche quatschen kann.

Das Kubiz ist das Kultur- und Bildungszentrum Weißensee. Unter dem Dach des früheren Schulgebäudes in der Bernkasteler Straße 78 gibt es ganz unterschiedliche Projekte. Dazu gehören Selbsthilfewerkstätten, der Jugendklub Bunte Kuh, ein Wohnprojekt und vieles mehr.

Sein Domizil hat dort auch der Umsonstladen. Jeder kann dort gut erhaltene Sachen vorbeibringen. Das müssen nicht nur Kleidungsstücke sein, auch Hausrat, Bücher, Lampen oder Spielsachen, also alles, was man mit zwei Händen transportieren kann, findet sich dort. Und wer etwas entdeckt, was ihm gefällt, kann es einfach mitnehmen. Kostenfrei.

„Uns geht es vor allem darum, alles ohne Geld weiterzugeben. Das passiert auf der Basis des Tauschens und Schenkens“, sagt Stefanie Rutz. Die 26-jährige Erzieherin engagiert sich seit gut anderthalb Jahren ehrenamtlich im Umsonstladen. Gemeinsam mit drei anderen Freiwilligen sichert sie die Öffnungszeiten ab. Damit die ganze Arbeit nicht nur auf deren Schultern ruht, sind ihnen stets weitere Helfer willkommen, die sich jede Woche für eine gewisse Zeit um den Laden kümmern wollen.

Fünf Tage in der Woche

Stefanie Rutz wurde über Aktionen im Kubiz auf den Umsonstladen aufmerksam. „Ich nahm an Veranstaltungen teil und war im Jugendklub Bunte Kuh“, sagt sie. „Dann wollte ich mit einigen Leuten eine Food-Kooperative ins Leben rufen. Wir fragten im Kubiz nach, ob man uns Lagerräume zur Verfügung stellen könnte. So kamen wir dann mit dem Umsonstladen in Kontakt. Das bisherige Team wollte aufhören. Deshalb entschieden wir uns, das Projekt zu übernehmen.“

Inzwischen hat der Umsonstladen an fünf Tagen in der Woche geöffnet. „Zu uns kommen inzwischen Leute aller Generationen“, sagt die rührige Ehrenamtliche. „Kinder suchen hier nach Spielzeug, die älteren nach Bekleidung und Hausrat. Es kommen inzwischen auch Flüchtlinge aus Heimen in der Umgebung, um sich nach Sachen umzusehen.“ Das Projekt hat aber nicht nur eine soziale Komponente, auch die Umwelt wird so geschont. Was weitergegeben wird, landet nicht auf dem Müll. Damit werden Ressourcen geschont.

Auch wenn im Umsonstladen alles kostenfrei weitergegeben wird, Miete muss trotzdem bezahlt werden. Damit die zusammenkommt, wurde ein Patenprojekt ins Leben gerufen. Wer jeden Monat zwischen einem und fünf Euro spendet, kann sich Pate des Umsonstladens nennen. Natürlich sind auch größere Spenden zur Finanzierung der Miete willkommen. Aus dem Umsonstladen ist inzwischen ein zweites kleines Projekt entstanden: das Näh-Café im Kubiz. Das findet jeden zweiten Mittwoch im Monat von 14 bis 19 Uhr statt. In diesem Selbsthilfeprojekt können kleine Reparaturen an eigenen Kleidungsstücken vorgenommen werden. BW

Geöffnet hat der Umsonstladen montags von 9 bis 13 Uhr, dienstags von 9 bis 13 und von 15 bis 19 Uhr, mittwochs von 9 bis 11 und von 15 bis 20 Uhr, donnerstags von 15 bis 19 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf http://asurl.de/12ws.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.