Schneller beim Adressaten: Post eröffnet an der Nüßlerstraße neue Zustellbasis für Pakete

Blick in die neue Halle. Im Vordergrund ist die neue Sortieranlage zu sehen. | Foto: Deutsche Post DHL
4Bilder
  • Blick in die neue Halle. Im Vordergrund ist die neue Sortieranlage zu sehen.
  • Foto: Deutsche Post DHL
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Weißensee. Rund 8000 Pakete und Päckchen werden hier pro Tag sortiert: Am 23. August hat die Deutsche Post DHL ihre mechanisierte Zustellbasis in der Nüßlerstraße 38 offiziell in Betrieb genommen. Sie soll dafür sorgen, dass Sendungen schneller als bisher beim Adressaten ankommen.

Nach einem Jahr Bauzeit ist die 5500 Quadratmeter große Halle fertig. Gegenüber herkömmlichen Basen gibt es dort eine Sortier- und Verteilanlage, die die Pakete scannt und dann automatisch der richtigen Zustelltour zuordnet. Das musste bisher zeitraubend per Hand erledigt werden.

In Spitzenzeiten beliefern von hier aus bis zu 100 Paketzusteller ihre Kunden, die in den Ortsteilen Pankow, Weißensee und Niederschönhausen leben. Jetzt können die Mitarbeiter die Sendungen früher verladen und schneller ausliefern.

Gleichzeitig übernimmt die neue Zustellbasis die Aufgabe eines kleinen Paketzentrums. Das bedeutet: Sendungen aus einigen Regionen Deutschlands kommen nun auf direktem Wege zur Nüßlerstraße – ohne den Umweg über das zentrale Paketzentrum in Nauen-Börnicke zu machen. Dort landeten bisher ausnahmslos alle Sendungen aus der Bundesrepublik, die an Empfänger geschickt werden, deren Postleitzahlen mit 13, 14 oder 16 beginnen.

Vorteile für die Boten

Auch für die Zusteller bringe das neue Konzept Vorteile, erklärt Steffen Hemme, Leiter der Niederlassung Paket Berlin. „Mittels ausziehbarer Rutschen können die Sendungen jetzt ganz bequem und ohne Bücken direkt in die Fahrzeuge geladen werden. Und die neuen Pausen- und Umkleideräume haben ebenfalls große Zustimmung gefunden.“

Der Standort in Weißensee ist die achte mechanisierte Zustellbasis im Großraum Berlin. Weitere gibt es in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Spandau sowie im Umland in Großbeeren und Kleinmachnow.

Die DHL bearbeitet bundesweit Tag für Tag mehr als 3,9 Millionen Pakete und Päckchen. Laut Unternehmen würden fast 90 Prozent der Empfänger ihre Sendungen bereits einen Tag nach dem Versand erhalten. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.