An der Bernauer Straße entsteht Gemeinschaftsunterkunft in Modulbauweise

Gaben mit bunten kleinen Fanfaren den symbolischen Startschuss fürs Liften eines neuen Bauteils: Stadtrat Martin Lambert, Gewobag-Vorstand Markus Terboven, die Staatssekretäre Dirk Gerstle und Engelbert Lütke Daldrup sowie Snezana Michaels (Gewobag-Vorstand). | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Gaben mit bunten kleinen Fanfaren den symbolischen Startschuss fürs Liften eines neuen Bauteils: Stadtrat Martin Lambert, Gewobag-Vorstand Markus Terboven, die Staatssekretäre Dirk Gerstle und Engelbert Lütke Daldrup sowie Snezana Michaels (Gewobag-Vorstand).
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Tegel. Berlinweit sollen nach Senatswillen 60 sogenannte Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUFs) entstehen. Während das Land selbst zehn Projekte umsetzt, hat es auch seine Wohnungsunternehmen in die Pflicht genommen. So baut die Gewobag aktuell einen Neungeschosser an der Bernauer Straße.

Dass die modulare Bauweise durchaus ans Prinzip der „Platte“ erinnert, liegt am Konstruktionssystem. Es basiert auf vorgefertigten Stahlbetonteilen und dient vor allem einem Zweck: Die neuen Häuser sollen schnell stehen. Wie zügig das Baugeschehen dank Modulen voranschreitet, können Anwohner und Passanten derzeit in der Bernauer Straße verfolgen. „Am 3. Juni wurde die Bodenplatte gegossen, heute sehen wir bereits das dritte Stockwerk“, sagte Snezana Michaelis vom Gewobag-Vorstand anlässlich eines Baustellenbesuchs am 28. Juni. „Wir gehen davon aus, dass das Haus Ende des Jahres bezugsfertig ist.“

Wohnen mitten im Kiez

Auf dem 4500 Quadratmeter großen Grundstück an der Bernauer Straße 138a errichtet die Gewobag als erste landeseigene Wohnungsbaugesellschaft eine Gemeinschaftsunterkunft in modularer Bauweise. 230 Flüchtlinge sollen dort vorübergehend ein Zuhause finden – mitten im Süd-Tegeler Wohngebiet. Eine bewusste Standort-Entscheidung, wie der Staatssekretär der Senatsverwaltung für Soziales und Gesundheit Dirk Gerstle beim Vorort-Termin unterstrich. „55.000 Flüchtlinge sind allein im vergangenen Jahr nach Berlin gekommen; sie alle unterzubringen, hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Wir haben uns für die modularen Neubauten entschieden, weil Integration nur funktioniert, wenn die Unterkünfte direkt in den Kiezen liegen.“

An Nachnutzung gedacht

Mit dem Neubau in der Bernauer Straße reagiert die Gewobag aber auch auf den grundsätzlich steigenden Bedarf an Wohnraum, den die wachsende Metropole mit sich bringt. Bis zu 20 000 neue Wohnungen pro Jahr braucht Berlin. „Nach der Erstnutzung als Unterkunft für geflüchtete Menschen wird das Haus Teil des regulären Vermietungsbestands der Gewobag“, erläuterte Snezana Michaelis.

Eine Perspektive, die Baustadtrat Martin Lambert (CDU) begrüßt. „Es ist für den Bezirk gut und wichtig, dass an die Nachnutzung gedacht wird“, so der Stadtrat. Für studentisches oder Seniorenwohnen gebe es auch in Reinickendorf erheblichen Bedarf. Solange das Haus als Unterkunft für Flüchtlinge dient, soll es im Erdgeschoss Gemeinschaftsräume haben – für Deutschkurse, soziale und Beratungsangebote. Nach dem Auszug der Flüchtlinge lässt sich die untere Etage dank Modulbauweise ohne allzu großen Aufwand in Wohnungen umbauen.

Ein Betreiber fürs Tegeler MUF wird derzeit noch via Ausschreibung gesucht und spätestens Ende September verkündet. Wenn der Neubau steht, ist auch der Außenbereich an der Reihe. Das Grundstück bekommt neue Bäume, Fahrradstellplätze, einen Spielplatz und eine Bouleanlage. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.