Brunnen erlaufen: Tegel bekommt in diesem Jahr zwei Trinkwasserspender

Die Hauptstädter sorgen quasi „laufend“ für neue Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Die Hauptstädter sorgen quasi „laufend“ für neue Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Tegel. Zwei neue Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe bekommt der Bezirk: Beide gehen nach Tegel. Dort steht auch das bislang einzige Exemplar in Reinickendorf.

Seit vier Jahren bieten die Berliner Wasserbetriebe (BWB) den Hautstädtern die Chance, „laufend“ für weitere Trinkbrunnen in der Stadt zu sorgen. Jeder, der sich auf der BWB-Homepage registriert, kann dabei mitmachen – wenn er an einer offiziellen Berliner Laufveranstaltung teilnimmt und seine absolvierten Kilometer einträgt. Die Strecken aller Läufer sammeln die BWB dann, pro 10.000 Kilometer spendiert das Unternehmen einen neuen Trinkbrunnen in der Stadt. Maximal sind es vier Stück im Jahr. Die Berliner selbst können online über jeweils 20 Standortvorschläge entscheiden.

Die Abstimmung für 2016 ist gerade beendet und ausgewertet worden. Ergebnis: 2396 Teilnehmer votierten für einen Trinkbrunnen an der Greenwichpromenade in Tegel, auf Platz zwei mit 1162 Stimmen landete der Vinetaplatz in Mitte; der dritte Wasserspender kommt an die Ecke Veit- und Berliner Straße in Tegel – dafür waren 1147 Berliner. Vierter und letzter Standort in diesem Jahr mit 562 Befürwortern ist der S-Bahnhof Gesundbrunnen.

Reinickendorf erhält damit zwei neue Trinkbrunnen, der bislang einzige steht in der Gorkistraße in der Tegeler Fußgängerzone. Wie alle anderen künstlichen Quellen spendet er von Mai bis Oktober seine mineralreiche, kühle Erfrischung.

Antrag soll weitere Brunnen bringen

Die SPD-Fraktion der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte im vergangenen Jahr einen Antrag auf den Weg gebracht, nach dem sich das Bezirksamt bei den Wasserbetrieben für weitere Trinkbrunnen in den Reinickendorfer Parkanlagen einsetzen sollte. Dieser Bitte hat das Bezirksamt entsprochen und sich an die Wasserbetriebe gewandt. „Das Anliegen der Bezirksverordnetenversammlung, Trinkbrunnen in öffentlichen Parkanlagen in Reinickendorf aufzustellen, verstehen wir grundsätzlich sehr gut“, antworteten die BWB in einem Brief, den das Bezirksamt den Fraktionen in Auszügen zur Kenntnisnahme vorlegte. „Wir freuen uns über jeden Berliner und jede Berlinerin, der oder die unser Leitungswasser dem Flaschenwasser vorzieht.“

In ihrem Antwortschreiben verwiesen die BWB auf den „Brunnenrun“ und die Abstimmung. Gern werde man zwei bis drei konkrete Standortvorschläge für 2017 aufnehmen. „Wir würden dann die technische Machbarkeit prüfen und die Vorschläge übernehmen“, heißt es im Schreiben. Das Bezirksamt hat daraufhin die Freizeitparks Lübars und an der Malche angemeldet. Ob die Standorte Brunnen bekommen, bleibt allerdings ein ganzes Jahr abzuwarten und hängt von der Abstimmung der Berliner ab. bm

Ausführliche Informationen über das Trinkbrunnen-Projekt und die einzelnen Standorte gibt es unter www.bwb.de/brunnenrun.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.