Anstelle des Spaßbades entstanden letztlich Wohnungen
Denkmalschutz für die IBA-Bauten

Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut blickt auf die Insel im Tegeler Hafen, auf der ursprünglich ein Spaßbad geplant war. | Foto: Christian Schindler
8Bilder
  • Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut blickt auf die Insel im Tegeler Hafen, auf der ursprünglich ein Spaßbad geplant war.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Das Landesdenkmal hat die Tegeler Bauten der Internationalen Bauausstellung 1987 (IBA ’87) unter Schutz gestellt. Zur Bekanntgabe der Entscheidung luden Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) und Bürgermeister Frank Balzer (CDU) zu einem kleinen Rundgang ein.

Als erster drückt Bürgermeister Frank Balzer seine Verwunderung aus. Er sei überrascht, dass Gebäude zu Denkmalen erklärt werden, die jünger sind als er. Ähnlich geht es Kultursenator Klaus Lederer. Er war dreizehn Jahre alt, als in den 1980er Jahren der ehemalige Tegeler Hafen in einen Kultur- und Wohnstrandort umgewandelt wurde. Ein wenig jünger war Landeskonservator Christoph Rauhut: „Ich war damals drei Jahre alt“.

Immerhin: Lederer kannte die Humboldt-Bibliothek, entworfen von Charles Willard Moore, John Ruble und Yudell, aus persönlichem Erleben. Hier begann der Rundgang. Mit einem katholischen Laienchor hat Lederer hier vor 20 Jahren den Messias auf Englisch gesungen. Er kann sich noch erinnern, wo „damals die Trompeten standen“.

Bürger waren an Planungen beteiligt

Lederer erklärt dann auch, warum so „junge Gebäude“ unter Schutz gestellt wurden. Die IBA ’87 hatte nach den Kahlschlagsanierungen der 1960er und 1970er Jahre das Ziel der „behutsamen Stadterneuerung“ und des Stadtneubaus. Sie lockte laut Lederer die weltbesten Architekten nach Berlin. Und das wird auch von den Nutzern geschätzt. Rauhut hat beobachtet, dass Mieter und Besitzer sehr sorgsam mit den Bauten umgehen. Ihnen sei bewusst, in einer besonders anspruchsvollen Architektur zu leben. Beide betonen, dass die Bauausstellung auch von der Beteiligung der Bürger an den Planungen lebte, auch wenn es gerade in Tegel immer mal wieder Kritik an postmodernen Spielereien gab.

Die IBA hatte auch ökologische Auswirkungen. So sorgt die Phosphateliminationsanlage an der Buddestraße 33/35 dafür, dass der Tegeler See sauberer wurde. Auch diese technische Anlage, entworfen von Gustav Peichl, steht jetzt unter Denkmalschutz.

"Teuerstes Hundeauslaufgebiet Berlins"

Bürgermeister Balzer kam es zu, darauf hinzuweisen, dass nicht alle IBA-Pläne in Tegel verwirklicht wurden. So scheiterte das auf der künstlich aufgeschütteten Insel vorgesehene Spaßbad an mangelnden Rendite-Erwartungen. Die Insel, für rund 20 Millionen Mark aufgeschüttet, wurde zum teuersten Hundeauslaufgebiet Berlin. Als es dann für geplanten Wohnungsbau gerodet wurde, waren nicht nur viele Tegeler empört. Es ärgerte sie dann auch, dass es Jahres dauerte, bis wirklich gebaut wurde.

Auch Lederer bedauert, dass von dem größeren Kulturstandort mit Theater und anderem nur die Bibliothek geblieben ist. Sie ist weiterhin Anziehungspunkt weit über Tegel hinaus, auch wenn die vorgelagerte Neubebauung mit Wohnungen und Seniorenheim den Blick auf das architektonische Kleinod verstellt. Was geblieben ist: Der Zugang zum Wasser ist an vielen Stellen öffentlich, die Schönheit der Stadt ist nicht nur für Hausbesitzer da.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 661× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.412× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.462× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.