Der Bogen ist wieder schmuck: Kunstwerk am Borsigdamm wurde restauriert

Der Schmuckbogen im Park am Tegeler See wurde in den vergangenen Monaten restauriert. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Der Schmuckbogen im Park am Tegeler See wurde in den vergangenen Monaten restauriert.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Tegel. Dem Denkmal „Schmuckbogen“ am Borsigdamm nahe dem Tegeler See hatten Vandalismus und der Zahn der Zeit heftig zugesetzt. Nach einer 80.000-Euro-Schönheitskur verdient das Kunstwerk jetzt wieder seinen Namen.

Wer drunter steht, sollte es ruhig mal ausprobieren: Einfach kräftig „Hallo“ rufen. Dass es ordentlich hallt, erwartet nämlich niemand, dafür wirkt der Schmuckbogen doch zu schmal. Das akustische Phänomen ist aber nur nettes Beiwerk; natürlich sollte die im Jahr 1956 vom Bildhauer Gerhard Schultze-Seehof geschaffene, zwölf Meter hohe Betonschlaufe in erster Linie den Park am Tegeler See zieren. Den Bezug zum Standort schufen aufgesetzte Mosaike mit Wassersportmotiven – Menschen beim Rudern, Kanufahren oder Paddeln. Gerade diese Bilder konnten Parkbesucher zuletzt aber nur noch erahnen. Teils waren Steinchen aus dem Gewölbe herausgebrochen, teils bedeckten hässliche Graffiti-Krakel die Mosaike. Der Beton selbst bröckelte vor sich hin, und auch um die Trägerkonstruktion stand es nicht zum Besten.

Von Juli bis Oktober dieses Jahres hat der Bezirk das Tegeler Schmuckstück daher runderneuern lassen. „Zunächst mussten wir prüfen, ob die Statik noch in Ordnung war“, erläutert Fiete Noack von der Unteren Denkmalschutzbehörde. „Schließlich war der gesamte Bogen in einem desolaten Zustand. Sogar der Stahl war an vielen Stellen fast durchgerostet.“ Durchaus knifflig gestaltete es sich daher, die Innenkonstruktion zu sanieren – und zu verhindern, dass die Teile, die am Schmuckbogen gerade noch heil waren, in Mitleidenschaft gerieten.

Der Baufirma Torkret gelang es schließlich, Gerüst und Beton behutsam zu reparieren; für runderneuerte Mosaike sorgte das Unternehmen Steinhof Restaurierung Berlin. Nicht zuletzt bekam der Schmuckbogen noch einen Nässe-Schutz und eine Anti-Graffiti-Beschichtung. Ob die ausreicht, muss allerdings die Zukunft zeigen. Baustadtrat Martin Lambert (CDU) zeigt sich zuversichtlich. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Jugendlichen – zum Beispiel bei frisch Instand gesetzten Spielplätzen – erst einmal zurückhalten.“

Besonders freut den Stadtrat jedenfalls, dass die Schönheitskur für den Schmuckbogen den Bezirksetat überhaupt nicht belastet hat. Die notwendigen 80.000 Euro kamen aus dem Senatsprogramm „Umgestaltung für Stadtplätze“. Aus dem inzwischen mit jährlich drei Millionen Euro gefüllten Topf hat Berlin bislang fast nur Bau- und Kunstwerke in City-Lage sanieren lassen; nun kommen laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auch die Randbezirke zum Zuge. Der Schmuckbogen in Alt-Tegel ist das erste Reinickendorfer Denkmal, das vom Stadtplätze-Programm profitierte. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.114× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.