Erneut Zittern ums Strandbad Tegel

Tegel. Alle Jahre stellen sich viele Bürger die Frage: Darf das Strandbad Tegel im Sommer öffnen? Entschieden ist zumindest noch nichts, aber die Zeichen stehen besser als im vergangenen Jahr.

Die erste Hürde im Genehmigungsverfahren ist allerdings überwunden. Die Senatsumweltverwaltung hat eine Sondergenehmigung zum Betrieb des maroden Strandbads Tegel erteilt. Die behördliche Voraussetzung ist damit erfüllt, bestätigt BBB-Sprecher Matthias Oloew.

Doch eine Garantie, dass die Reinickendorfer in diesem Sommer im Strandbad Wasserfreuden genießen können, ist das noch nicht. Denn ob das Freibad tatsächlich in Betrieb gehen kann, entscheidet sich erst Ende April. „Zuerst muss der Wirtschaftsplan geändert werden und dazu bedarf es eines Beschlusses des Aufsichtsrats“, teilt Oloew mit.

Die Bäderbetriebe als Unternehmen des Landes Berlin benötigen wieder eine einmalige Zuweisung für die Betriebs-und Personalkosten aus dem Landeshaushalt.

Dieses Prozedere gab es schon im vergangenen Jahr. Da sollte das Strandbad Tegel sogar geschlossen bleiben. Als sich Protest regte, starteten CDU-Politiker eine Petition zum Erhalt des Badespaßes. Tausende unterschrieben. Durch den öffentlichen Druck erteilte der Senat doch eine Betriebserlaubnis.

Das Hin und Her ist dem miserablen Zustand des Strandbades zuzuschreiben. Der Sanierungsbedarf ist hoch. Seit Jahren wird in Tegel nicht mehr investiert. Die Gastronomie ist nicht nutzbar, die Sanitärbereiche und Rohre veraltet.

"Eine Sanierung würde mindestens zwei Millionen Euro kosten", sagt Oloew. Geld, das die BBB nicht in ein Freibad stecken. Das Unternehmen hat einen Jahresetat von gerade mal sechs Millionen Euro für Instandsetzungen in all seine Hallen- und Freibäder. "Das Geld muss also dort eingesetzt werden, wo es am dringendsten gebraucht wird und das sind zuerst die Hallenbäder." Denn dort findet das Schul- und Vereinsschwimmen statt.

Der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen hat unterdessen einen „Rettungsstammtisch“ initiiert. „Welche Potentiale das Strandbad hat, beweisen zwei Interessenten, die es gerne kaufen und entwickeln würden“, erklärt Zeelen. Doch damit habe sich der Finanzsenator noch nicht einmal beschäftigt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.