Berliner Wasserbetriebe und Cité-West Immobilien wollen gemeinsam Pumpwerk sanieren
Erste Fortschritte in der Cité Guynemer

Das Gemälde am Club Bouliste erinnert noch an den französischen Ursprung der Cité Guynemer. | Foto: Christian Schindler
  • Das Gemälde am Club Bouliste erinnert noch an den französischen Ursprung der Cité Guynemer.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Für die wachsende Zahl der Bewohner der Cité Guynemer gibt es in Kürze Verbesserungen bei der Entwässerung.

Das ist das Ergebnis einer Anwohnerversammlung, zu der der SPD-Abgeordnete Jörg Stroedter am 3. Dezember in den Club Bouliste de Berlin geladen hatte. Der inoffizielle Stadtteil Cité Guynemer südlich der Seidelstraße wurde einst für Mitglieder der französischen Schutzmacht am Rande des Flughafens Tegel errichtet. Nach dem Abzug der Alliierten aus Berlin wurden die Grundstücke an Einzelpersonen und Immobilienunternehmen von der damaligen Oberfinanzdirektion Berlin verkauft.

Was den Anwohnern seit gut 20 Jahren zu schaffen macht: Straßen und Leitungen wurden nicht nach deutschem Recht angelegt. Die Straßen sind offiziell noch Privatstraßen. Dafür und für die Entwässerung ist das Unternehmen Cité-West Immobilien zuständig. Dessen Geschäftsführer Roland Türk hatte die Firma zuletzt als „in Liquidation“ ausgewiesen, was Befürchtungen nährte, die Entwässerung der Cité Guynemer könne in absehbarer Zeit komplett zusammenbrechen. Bei der Anwohnerversammlung erklärte Türk seine Schreiben als „Weckrufe“, die jetzt auch Erfolg zeitigten. Es müsse sich etwas bewegen. Der Hinweis auf die Liquidation werde wieder zurückgenommen.

Wasserbetriebe bieten nach "Weckruf" Kooperation an

Mit den Weckrufen schien Türk Erfolg zu haben. Der Abgeordnete Jörg Stroedter konnte die Berliner Wasserbetriebe bewegen, sich die Situation vor Ort anzuschauen. Das landeseigene Unternehmen ist eigentlich nur für öffentlich gewidmete Straßen zuständig. Doch inzwischen gibt es einen Austausch zwischen den Wasserbetrieben und der Cité-West Immobilien, der laut Wasserbetriebe-Finanzvorstand Frank Bruckmann auch intensiv fortgesetzt wird.

Eine Ursache für Kellerüberschwemmungen, die laut Anwohnern immer wieder passieren, ist ein überfordertes Pumpwerk. Das soll nach Absprache der beiden Unternehmen langfristig saniert werden. Kurzfristig sagte Türk auch zu, ein Fachunternehmen zu beauftragen, das bei Havarien mit einem 24-Stunden-Notdienst erreichbar ist. Bisher war das nur an Werktagen der Fall.

Entwässerung bei Plänen nicht berücksichtigt

Laut Stroedter ist ein Grund für die missliche Lage die Erteilung von Baugenehmigungen seitens des Bezirksamts, ohne dass die Straßen- und Entwässerungsproblematik angegangen worden sei. Neu dazugekommen sind Reihenhäuser wie auch Mehrfamilienhäuser. Ein Bebauungsplan sei laut Stroedter so gut wie fertig, allerdings müsse er dann auch vom Bezirksamt festgesetzt werden.

Für die nahe Zukunft stehen Bestandsaufnahmen zur Kanalisation an, die teilweise einfach über die Grundstücke verläuft. Bis die Straßen öffentlich gewidmet sind und die Berliner Wasserbetriebe auch offiziell zuständig sind, wird es laut Stroedter allerdings noch Jahre dauern. Der Vorsitzende des Stadtplanungsausschusses der Bezirksverordnetenversammlung, Ulf Wilhelm (SPD), kündigte an, dass die Ausschuss-Sitzung am Donnerstag, 23. Januar, ab 17 Uhr im Rathaus komplett der Cité Guynemer gewidmet sein wird.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.