Geräuschvoller Abriss: Anwohner des Tegel-Centers beunruhigt

Beinahe verschneit: So sahen Autos während des Abrisses aus. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Beinahe verschneit: So sahen Autos während des Abrisses aus.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Anwohner der Bernstorffstraße beruhigt der mittlerweile weit fortgeschrittene Abriss des alten Tegel-Centers. Sie fürchten Asbest im Baustaub und Schäden am Haus.

Ab und zu war in den vergangenen Wochen der Abriss des alten Tegel-Centers eine Attraktion für Passanten. „Hier haben Leute mit Handys gefilmt, als die Abrissbirne ins Gebäude krachte“, sagt ein Anwohner, der lieber ungenannt bleiben möchte.

Auch von den Bewohnern des Hauses Bernstorffstraße 18 möchte eigentlich niemand namentlich genannt werden. Das Haus grenzt direkt an das alte Parkhaus, das jetzt verschwindet. „Das ganze Haus wird durchgerüttelt, wenn die Abrissbirne eingesetzt wurde“, sagt einer von ihnen – und verweist auf Risse in der Fassade, die zuvor nicht vorhanden gewesen seien.

Immerhin haben sich vor Beginn der Bauarbeiten Vertreter der vom Bauherrn HGHI-Holding beauftragten Firmen, die das alte Tegel-Center abreißen lässt und das neue errichten wird, das Nachbarhaus angesehen. Damit soll sichergestellt werden, dass nicht eventuell schon vorhandene Schäden auf die Abrissarbeiten geschoben werden.

Es rieselt - womöglich Asbest?

Und noch ein weiteres Thema beschäftigt die Anwohner. Wenn die Abrissarbeiten richtig im Gange waren, rieselten große Mengen von Staub auf die Straße. „Was ist, wenn sich darin Asbest befindet?“, fragt einer der Anwohner.

Während die HGHI-Holding auf eine entsprechende Anfrage der Berliner Woche nicht reagierte, äußerte sich ein Sprecher des Bezirksamtes dazu. Der Bauherr sei schon im November 2016 auf alle öffentlich-rechtlichen Vorschriften einschließlich des Umweltrechts hingewiesen worden. Arbeiten im Zusammenhang mit Asbest müssten immer dem Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit gemeldet werden. Vor staubintensiven Abbrucharbeiten müssten asbestbelastete Bereiche saniert werden. Das sei auch im vorliegenden Fall geschehen. Schäden an Nachbargebäuden seien der Bauaufsicht bisher nicht gemeldet worden.

Anwohner waren auch misstrauisch geworden, weil die Mitarbeiter im vom Bezirksamt gemieteten Bürogebäude Buddestraße 21 gehalten seien, möglichst die Fenster nicht zu öffnen. Der Bezirksamtssprecher bestätigt, dass der Bauherr dazu rät, bei staubintensiven Arbeiten die Fenster „vorsorglich“ geschlossen zu halten. Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU), die für die dort untergebrachten Fachbereiche verantwortlich ist, bestätigt, dass auch wegen der erheblichen akustischen Belastung einzelne Mitarbeiter in Büros an andere Standorten wechseln konnten. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.