Grüne wollen städtebauliche Veränderung

Das Borsig-Tor stellt den Abschluss der Berliner Straße als Geschäftsstraße in Richtung Stadtmitte dar. | Foto: Christian Schindler
  • Das Borsig-Tor stellt den Abschluss der Berliner Straße als Geschäftsstraße in Richtung Stadtmitte dar.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Die Berliner Straße soll nach dem Willen von Bündnis 90/Die Grünen in den nächsten Jahren zu einem Boulevard werden. Schon 2013 hatten die Reinickendorfer Grünen einen städtebaulichen Ideenwettbewerb in der Bezirksverordneten-Versammlung durchgesetzt, der spätestens bis 2015 umzusetzen sei. Jetzt haben sie selbst Kriterien für einen solchen Wettbewerb erarbeitet.

Weil nach Erfahrungen der Grünen der Einzelhandel in Tegel unter erheblichem Druck stehe, müssten jetzt Strategien entwickelt werden, wie die attraktive Mischung des Einzelhandels erhalten werden kann. Hierfür seien vor allem eine nachhaltige Vernetzung der Unternehmen untereinander, die Inszenierung von Aktionen zur Kundenbindung und die Umgestaltung der Berliner Straße in eine fahrrad- und fußgängerfreundliche Flanier- und Einkaufsmeile wünschenswert. Die Partei hat diese Vorstellung in dem Motto "Boulevard Berliner Straße" zusammengefasst.

Für den Ortsteil Tegel biete sich damit die einmalige Chance, den traditionellen Charakter als Flaniermeile des Berliner Nordens wieder stärker zu betonen. "Damit dieses Konzept möglichst schnell Wirklichkeit werden kann, müssen die planerischen Vorarbeiten jetzt beginnen", betont Hinrich Westerkamp, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Bezirksverordneten-Versammlung. Seine Partei werde dieses Konzept zu einem Schwerpunkt ihrer stadtplanerischen Überlegungen machen. Er prophezeit: "Wenn die Berliner Straße zu einem Ort für Straßencafés und einem gleichberechtigten Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmer geworden ist, dann kann sie alle ihre Potenziale ausspielen."

Im Dialog mit den Anwohnern und ansässigen Geschäften sollen weitere Kriterien für den städtebaulichen Ideenwettbewerb erarbeitet werden, welche das Verweilen und Flanieren in der Berliner Straße in den Mittelpunkt stellen. Im Moment führt die vierspurige Fahrbahn, plus Park- und Mittelstreifen, dazu, dass Passanten vor allem Probleme haben, die Straße zu queren. Mehr als 25 000 Autos fahren hier täglich entlang, trotz parallel verlaufender Autobahn, und zerteilen die sonst attraktive Einkaufszone im Tegeler Zentrum in zwei Hälften.

Der Autoverkehr soll in der Zukunft nur noch zweispurig durch den Ortsteil geführt werden. Pflanzen, Bäume und Ruhezonen mit Bänken an den Fahrbahnrändern sollen zum Verweilen einladen. Davon profitierten Anwohner, Passanten und die ansässigen Geschäfte gleichermaßen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 675× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.428× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.