Wohnungunternehmen speckt Großvorhaben ab
Vonovia baut nur 450 neue Wohnungen im Ziekowkiez

Zwischen den beiden Häuserblöcken sollte ein Neubau entstehen. Von diesem Vorhaben hat sich die Vonovia verabschiedet. | Foto:  Thomas Frey
7Bilder
  • Zwischen den beiden Häuserblöcken sollte ein Neubau entstehen. Von diesem Vorhaben hat sich die Vonovia verabschiedet.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bis zu 600 neue Wohnungen wollte der Immobilienkonzern Vonovia ursprünglich im Ziekowkiez errichten. Es werden jetzt rund 450. Außerdem werden die rund 1100 Bestandswohnungen im Quartier modernisiert.

Die reduzierte Zahl der Neubauten sei das Ergebnis eines drei Jahre dauernden Beteiligungsverfahrens, erklärte Sandra Holborn, Vonovia-Regionalleiterin Berlin Nord bei einer als Zwischenbilanz angekündigten Präsentation des aktuellen Planungsstandes im Mai. Viele Bewohner hätten vor allem Einwände gegen die ursprünglich geplante Nachverdichtung vorgebracht.

Vorgesehen war eigentlich ein zweiseitiger Lückenschluss zwischen den bestehenden Häuserzeilen. Er wird jetzt an mehreren Stellen entfallen. Teilweise wird das durch mehr Dachgeschossaufbauten kompensiert. Zudem sei jetzt ein Neubau in der Quartiersmitte zwischen den Hochhäusern Ziekowstraße 112 und 114 und der Brettachzeile vorgesehen, erläuterte Projektleiter Henning Grote vom Vonovia-Tochterunternehmen Buwog.

Das gesamte Vorhaben wird in mehreren Etappen und in klimaschonender Bauweise umgesetzt. Die neuen Wohnungen sollen aus seriell gefertigten Holzmodulen oder in Hybrid-Bauweise aus Holz und Beton errichtet werden. Alle verfügbaren Dachflächen will Vonovia mit Photovoltaik-Solarmodulen ausstatten und die Wohnungen an das Fernwärmenetz anschließen.

Zum Neubaupaket gehören neben einer Kita mit 60 Plätzen auch 140 geförderte Wohnungen mit einer Anfangsmiete von 6,50 Euro nettokalt pro Quadrateter. Zu den Mieten der übrigen Neubauten könne derzeit noch kein Preis genannt werden, sagte Sandra Holborn.

Eine klare und auch verbriefte Zusage gab es dagegen bei den Bestandswohnungen. Bereits 2018 wurde eine Vereinbarung mit dem Bezirk geschlossen, nach der sich die Mieten nach Abschluss der Modernisierungen um maximal 1,75 Euro nettokalt pro Quadratmeter erhöhen. Außerdem gebe es individuelle Lösungen bei möglichen Härtefällen. Kein Mieter müsse ausziehen, bekräftigte die Vonovia-Regionalleiterin. Aktuell liegt die Durchschnittsmiete im Ziekowkiez bei 7,14 Euro nettokalt.

Die Modernisierungen betreffen etwa 1100 aus den 1950er Jahren stammende Wohnungen. Dort sollen zum Beispiel neue Fenster eingebaut, die Fassaden gedämmt, auch die Warmwasserversorgung auf heutigen Stand gebracht werden. "Weg vom Durchlauferhitzer" nannte das Henning Grote. Eingriffe in den Wohnungen sind dagegen nicht vorgesehen.

Seit 2019 läuft das Bebauungsplanverfahren für das Projekt Ziekowkiez. Es sei auf gutem Weg, betonte Sandra Holborn. "Wir rechnen damit, dass im kommenden Jahr der neue Bebauungsplan beschlossen wird und wir 2024 mit Modernisierung und Neubau beginnen können."

Abgeschlossen werden soll das gesamte Vorhaben nach Angaben von Vonovia im Jahr 2030. Dann werden zwischen 750 und 1000 Menschen mehr im Ziekowkiez leben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.