In die Jahre gekommen
Wasserstraßen-Neubauamt vergibt Bauauftrag für den Neubau der Tegeler Brücke

Die bisherige Tegeler Brücke hat nur noch eine begrenzte Lebensdauer. | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt
  • Die bisherige Tegeler Brücke hat nur noch eine begrenzte Lebensdauer.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Tegeler Brücke ist die wichtigste direkte Verbindung zwischen den Bezirken Spandau und Reinickendorf. Sie führt über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal von der Gartenfelder- zur Bernauer Straße. Und sie ist in die Jahre gekommen.

Schon länger wurde deshalb ein Neubau geplant. Der ist jetzt auf den Weg gebracht, zunächst mit der Einrichtung eines Provisoriums. Nach Angaben des Wasserstraßen-Neubauamtes (WNA) wurde am 23. November der Auftrag für die rund 20 Millionen Euro teure Investition vergeben. Nach europaweiter Ausschreibung ging er an ein Konsortium der Unternehmen Via Structure GmbH und Eurovia Verkehrsbau GmbH, (beide aus Berlin) sowie Sibau Genthin GmbH & Co. KG (Sachsen-Anhalt). Das WNA verantwortet das Bauvorhaben der bundeseigenen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, die Eigentümerin der Brücke ist.

Das Baufeld sei bereits geräumt, teilte das WNA mit. Im Dezember 2023 soll das neue Bauwerk fertiggestellt sein. Los geht es aber erst einmal mit dem Errichten einer Behelfsbrücke. Erst wenn die in etwa einem Jahr fertig ist, beginnt der eigentliche Neubau. Die Behelfsbrücke erhält je eine Spur pro Richtung, außerdem beidseitige Geh- und Radwege. Auch Busse sollen dort verkehren können. Staus müssen dann aber einkalkuliert werden. Denn die Tegeler Brücke wird täglich von knapp 20 000 Fahrzeugen genutzt, und es gibt zumindest in der unmittelbaren Umgebung keine anderen Umfahrungsmöglichkeiten. Der Neubau wird dann in drei Jahren über zwei Richtungsfahrbahnen mit je 6,50 Meter Breite verfügen. Außerdem gibt es an jeder Seite Geh- und Radwege, jeweils 5,75 Meter breit, und dazu noch Spuren für Pedaltreter, die auf längerer Strecke unterwegs sind. Denn unter der Brücke wird künftig ein Abschnitt des internationalen Fahrradwegs Berlin-Kopenhagen verlaufen. Er führt schon jetzt am Nordufer entlang.

Erhebliche Schäden

Die bisherige Überführung wurde 1952 eingeweiht. Sie entstand auf den Fundamenten der ersten Tegeler Brücke aus dem Jahre 1910. Die war im Zweiten Weltkrieg gesprengt worden. Schon länger gibt es erhebliche Schäden am Brückenbauwerk, zum Beispiel Risse, Rost an den Stahlbauteilen und eine Fehlstellung der Lager. Sie könnten die Standsicherung und Gebrauchstauglichkeit nachhaltig beeinflussen, erklärt das WNA. Eine akute Gefährdung sei aber noch nicht gegeben. Was wohl auch bedeutet: Dazu könnte es kommen, wenn nichts passieren würde. Die Instandsetzung eines fast 70 Jahre alten Bauwerks, das auf über 100 Jahre alten Fundamenten steht, erschien nicht mehr sinnvoll.

Die 20 Millionen Euro Baukosten werden vom Bund, vom Land Berlin und von sechs Betreibern von Leitungen übernommen. Letztere sind bei der Finanzierung des Neubaus mit dabei, weil insgesamt 33 Leitungen über die Brücke verlaufen. Die müssen zunächst auf die Behelfskonstruktion verlagert und danach auf dem Neubau verlegt werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.