Provisorischer Schulstart
220 Container werden für Montessori-Schulen verbunden

Offiziell sind mit dem neuen Schuljahr an der Gabrielenstraße 12-14 zwei Schulen in Trägerschaft der Montessori Stiftung Berlin und eine kooperierende Kindertagesstätte ans Netz gegangen. Wegen Bauarbeiten findet der Unterricht jedoch noch in Provisorien statt.

Am 1. August wurde das Richtfest gefeiert, denn da standen endlich alle 220 Container auf dem Gelände in Tegel. Derzeit entsteht dort nach Angaben der Montessori-Stiftung Berlin die größte Container-Schule der Stadt. Die 220 Container werden nun miteinander verbunden, Anschlüsse gelegt, Türen eingesetzt und die Innenräume eingerichtet.

Ab dem neuen Schuljahr sollen hier mehr als 300 Kinder und Jugendliche aus einer Kindertagesstätte und zwei Schulen nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik lernen. Für die Montessori-Schule Heiligensee und das kooperierende Kinderhaus war das eine Rettung in letzter Minute. Denn der Mietvertrag beider Einrichtungen in bezirklichen Gebäuden war zum Ende des vergangenen Schuljahres ausgelaufen.

Aber auch die Freie Sekundarschule PepperMont aus Prenzlauer Berg war schon länger auf der Suche nach einer neuen Unterkunft. Nun haben alle Einrichtungen in Tegel eine langfristige Perspektive gefunden. Auf die Container wird in den nächsten Jahren ein Neubau folgen.

Ausweichquartiere für zwei Wochen

Für die ersten beiden Wochen müssen die Kinder jedoch noch in Ausweichquartieren untergebracht werden. Bezugsfertig wird die Container-Schule erst Anfang September sein. So werden die Kindergartenkinder das neue Schuljahr in einer befreundeten Kita beginnen. Die Schulkinder verbringen die ersten zwei Wochen in nahen Jugendherbergen. Auf den Einzug in die Container, die dann entsprechend den besonderen Bedürfnissen der Montessori-Pädagogik in den verschiedenen Altersgruppen eingerichtet sind, freuen sich alle.

Doch weder Schulleitungen noch Schulträger können sich ausruhen, denn dann stehen die Planungen für den Neubau und das Fundraising an. Weil öffentliche Schulen in freier Trägerschaft nicht von den öffentlichen Geldern, die der Senat für den Neubau von Schulen zur Verfügung stellt, profitieren, müssen finanzielle Mittel für das große zukunftsweisende Bildungsprojekt anderweitig eingeworben werden.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.