JugendFeier 2019
Bei der Vorbereitung lernen die Teilnehmer auch andere Kulturen kennen

Beim WeitBlick-Tag zur JugendFeier 2019 lernten die Jugendlichen Tischsitten aus Japan, Eritrea und aus dem Irak kennen. | Foto: Foto: Bianca Strasser
  • Beim WeitBlick-Tag zur JugendFeier 2019 lernten die Jugendlichen Tischsitten aus Japan, Eritrea und aus dem Irak kennen.
  • Foto: Foto: Bianca Strasser
  • hochgeladen von Bianca Strasser

Andere Kulturen, andere Sitten. Auch Tischsitten. Genau diese haben sich rund 60 Jugendliche jüngst im Jugendkulturzentrum Mitte beim so genannten WeitBlick-Tag angeschaut. Er ist Teil des Vorbereitungsangebotes für die JugendFeier 2019 des Humanistischen Verbandes. Dabei haben sie über den Tellerrand geschaut: nach Japan, in den Irak und nach Eritrea.

Selbstbestimmtheit, Eigenverantwortung und Toleranz gelten als wichtige Säulen auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Und „zur Selbstbestimmtheit gehört, dass man weiß, was man nicht macht“, sagt die Leiterin der JugendFeier des Humanistischen Verbandes in Berlin Anna Paterok, die den WeitBlick-Tag organisiert hat. Mit der JugendFeier möchte der Humanistische Verband Jugendliche auf dem Weg, ihr Leben immer mehr selbst zu gestalten, unterstützen und ihnen dabei Mut machen. Innerhalb der sechsmonatigen Vorbereitungszeit können die 13- bis 15-Jährigen aus einem vielfältigen Angebot auswählen, Neues kennenlernen, mit Gleichaltrigen zusammenkommen und sich austauschen wie beim WeitBlick-Tag.

Hände waschen in einer Schale

„Ich hätte nicht erwartet, dass es so lecker ist!“, schwärmt die 13-jährige Sophie Ailien. Mit Rahwa Sium und Fanus Fsha hat sie beim WeitblickTag eritreische Köstlichkeiten zubereitet. Es gab Injera und Zigni (Fladenbrot und Linseneintopf). Rahwa Sium und Fanus Fsha sind erst seit drei Jahren in Deutschland und lieben es, ihre Kultur vorzustellen: „Vor und nach dem Essen waschen alle ihre Hände. In Eritrea in einer Schale, aber hier in Deutschland gibt es überall fließend Wasser“, lacht Rahwa Sium, da sei das Händewaschen im Bad auch in Ordnung.

In Japan zum Beispiel, erzählt Sumiyo Nagai den Jugendlichen, gehöre es sich nicht, mit den Stäbchen über dem Essen zu kreisen, die Stäbchen auf der Schale abzulegen oder sie zu kreuzen. Als sie dies als Kind bei Tisch im Spiel mit ihrem Bruder gemacht habe, hätten ihre Eltern ihr dies sofort untersagt.

Sumiyo und ihre Freundin Eriko Yamazaki haben Sushi und Miso-Suppe mit den JugendFeier-Anwärtern zubereitet. Niklas und Lewin hat es großen Spaß gemacht, allerdings haben sich die 13-Jährigen das japanische Essen „verrückter“ vorgestellt. Auch Eman Al Bahatly und deren Sohn Hashim kennt Anna Paterok bereits gut. Die Jugendlichen lauschen gebannt, als der auch gerade erst 16-Jährige von der irakischen Tischkultur berichtet: "Wir essen eigentlich immer mit den Händen und sitzen auf dem Boden. Wer fertig ist, steht auf." Auch dürfe er nicht sprechen, wenn sich zum Beispiel Mutter und Onkel unterhalten.

"Wenn ich das doch getan habe und meine Mutter mich nur durch den Raum anschaute, musste ich aufstehen und gehen.“ Die jungen Zuhörer sind beeindruckt. Andere Länder, andere Regeln eben.

Weitere Infos zum Vorbereitungsprogramm des Humanistischen Verbandes für die JugendFeier 2019 gibt es auf humanistisch.de/jf-berlin.

Autor:

Bianca Strasser aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.