KiKa zu Gast: Gabriele-von-Bülow-Oberschule beteiligt sich an Juniorenwahl

Ben (mit Basecap) und die Schüler des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums. | Foto: Georg Wolf
  • Ben (mit Basecap) und die Schüler des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums.
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Tegel. Die Bundestagswahl begeistert nicht nur die Wählerschichten jenseits der magischen Volljährigkeitsgrenze. Auch Schüler haben Interesse an der Politik. Diesem Phänomen ist der Kinderfernsehsender "Kika" bei einem Besuch in der Gabriele-von-Bülow-Oberschule nachgegangen.

Unter ohrenbetäubendem Lärm von gut 50 Kindern und Jugendlichen der 7. bis 10. Klasse wird Moderator Ben, ein ehemaliger Sänger und Teenieschwarm, begrüßt. Mit seiner Sendung "Trendcheck Spezial" behandeln Ben und sein Team, gemeinsam mit den Schülern, die Bundestagswahl. Dabei wird sehr schnell klar, dass Politik kein Thema nur für die "Alten" ist.

Moderator Ben stellt Fragen aus und zu den Wahlprogrammen aller Parteien. Natürlich altersgrecht aufgearbeitet. Oftmals wird nach einzelnen Fragen heiß diskutiert. Besonders auffällig ist dabei, dass jeder der anwesenden Jugendlichen eine eigene Meinung hat und diese auch vertritt. Notfalls auch, wenn man in einigen Punkten ganz alleine dasteht.

"Das Interesse an Politik nimmt von Jahr zu Jahr zu"

Für Elmar Breitenbach, Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften, kommt dieses Bild nicht überraschend. "Seit zwölf Jahren bin ich hier Lehrer. Das Interesse an Politik nimmt von Jahr zu Jahr zu." Wie die Großen, gehen auch die Jugendlichen wählen. Bei der Juniorwahl werden die gleichen Stimmzettel benutzt, wie in den Wahllokalen der Erwachsenen. Um Papier zu sparen, geht der Wahlgang in der Schule aber interaktiv. Unter den Schülern ist auch die 14-jährige Lola. Sie interessiert sich seit letztem Jahr für Politik. Gerade in den Wochen vor der Bundestagswahl spricht sie auch mit ihren Freundinnen über das Thema. Als sie gefragt wird, ob die Politik auch später mal als Arbeitsfeld in Betracht käme, muss Lola kurz überlegen. Dann aber antwortet sie ernst und bestimmt: "Wenn die Politiker ihre Arbeit nicht richtig machen, muss ich etwas tun." Beachtliche Worte eines jungen Menschen. Das Abstimmungsergebnis lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. gw

Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.