Zum Theaterstück „(K)ein Kinderspiel“ hat die Polizeidirektion 1 ein Begleitheft veröffentlicht

Jerome Braun von der Stiftung Hänsel+Gretel, der Leiter der Polizeidirektion 1 Bernhard Kufka und Huggy präsentierten das neue Begleitheft zum Theaterstück. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Jerome Braun von der Stiftung Hänsel+Gretel, der Leiter der Polizeidirektion 1 Bernhard Kufka und Huggy präsentierten das neue Begleitheft zum Theaterstück.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Tegel. „(K)ein Kinderspiel“ heißt ein Präventionsprojekt der Berliner Polizei. Das Theaterstück soll helfen, Mädchen und Jungen im Grundschulalter vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Nun gibt es zum Bühnenspiel auch ein Begleitheft.

An die 30 000 Berliner Mädchen und Jungen haben in den vergangenen Jahren schon mit Huggy Bekanntschaft gemacht. Das Känguru mit der Polizeimütze zwischen den Ohren ist Maskottchen und gleichzeitig Darsteller im Präventions-Theater „(K)ein Kinderspiel“, das die Polizeidirektion 1 seit 2005 im Tegeler Freizeitzentrum Metronom anbietet. Gedacht ist das interaktive Theaterstück für Erst- bis Drittklässler. Auf kindgerechte Weise vermittelt es Strategien, die vor sexuellen Übergriffen schützen können. „Die Kinder lernen bei uns vor allem, auf ihr Bauchgefühl zu hören“ erklärt Dirk Lochau von der Direktion 1, der das Präventionsprojekt leitet. „Sie erfahren zudem, dass nicht jeder Fremde und auch nicht jeder Bekannte gute Absichten hegt.“

Die vier Szenen des Stücks sind aus dem Leben gegriffen: Auf der Straße, nach dem Training, am Spielplatz, selbst in der eigenen Wohnung geraten Kinder – im Theater gespielt von Fünftklässlern der Havelmüller-Schule – in Situationen mit Erwachsenen, in denen sie sich offensichtlich unwohl fühlen. Ein fremder Mann lockt mit der Aussicht auf Hundewelpen zu sich nach Hause, der vorher nette Trainer stellt plötzlich peinliche Fragen, ein Bekannter der Eltern will heimlich kuscheln … In diesen Momenten erscheint Känguru Huggy auf der Bühne, um mit den Grundschülern im Publikum zu beraten, was die Figuren im Stück am besten tun sollten. „Ziel ist es, die Kinder für solche Situationen zu sensibilisieren“, so Polizist Lochau. „Sie sollen reagieren können, wenn ihnen etwas komisch vorkommt – und möglichst mit einem deutlichen Nein ihre Grenzen aufzeigen.“

Das neue Begleitheft, das die Beamten jetzt gemeinsam mit der Stiftung Hänsel+Gretel entwickelt und öffentlich vorgestellt haben, zeigt die vier Schlüsselszenen noch einmal als Comic-Geschichte, im Anschluss sollen ein paar Fragen und Tipps dafür sorgen, dass die Erkenntnisse hängen bleiben. „Wir möchten den Kindern etwas mitgeben, wenn sie bei uns waren“, sagt Bernhard Kufka, Leiter der Polizeidirektion 1. „Unser Projekt soll ja nachhaltig sein. Die bunten Comics motivieren die Kinder dazu, bestimmte Szenen später noch einmal anzuschauen. Außerdem gibt das Begleitheft auch Eltern und Lehrern die Möglichkeit, sich mit dem Stück zu befassen und mit den Kindern die Themen zu wiederholen.“

10 000 Büchlein haben die Präventionsbeamten vorsorglich drucken lassen – denn auch die Kollegen der Polizeidirektionen 3 und 5 haben sich inzwischen dem Projekt angeschlossen, womit neben den Reinickendorfer und Pankower Grundschülern nun auch Erst- bis Drittklässler aus Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte das Theater „(K)ein Kinderspiel“ besuchen können. bm

Die nächsten Spieltermine im Metronom, Sterkrader Straße 44, sind am 10. und 26. Mai sowie 14. Juni, jeweils 9-11 Uhr. Lehrer können ihre Klassen beim Abschnitt 11 unter 4664 111042 oder per E-Mail an dir1A11@polizei.berlin.de anmelden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.