Bestellservice ins Gefängnis: Ermittlungen gegen Vollzugsbeamten

Tegel. Ein Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel, Seidelstraße 39, steht im Verdacht, verbotene Gegenstände in das größte Männergefängnis Deutschlands geschmuggelt zu haben.

Schon im Mai dieses Jahres soll der Häftling Timo F. der Anstaltsleitung ein Video gezeigt haben, das den Justizvollzugsbeamten schwer belastet. Der Film wurde am 13. September auch in der ZDF-Sendung Frontal21 gezeigt. Dabei ist zu sehen, wie die Verlobte des Häftlings mehrere Geldscheine auf einen Tisch legt, an dem der Mann sitzt. Eine direkte Geldübergabe findet in dem gezeigten Ausschnitt jedoch nicht statt.

Laut Senatsjustizverwaltung wird gegen den Mitarbeiter ermittelt. Allerdings bestreitet die Verwaltung, was Timo F. und ein weiterer Häftling ebenfalls behaupten – dass es nämlich quasi einen Bestellservice für Häftlinge gibt, bei dem JVA-Mitarbeiter gegen Bezahlung verbotene Dinge vom Handy bis hin zu Drogen in die Anstalt an der Seidelstraße 39 schmuggeln. Umgekehrt sollen danach auch Gegenstände, die zum Beispiel in den JVA-eigenen Werkstätten entstehen, nach außen gebracht werden.

Die Umstände der Vorwürfe sind allerdings pikant. Timo F. sitzt seit 2008 wegen Betrugs in Haft, seine Strafe soll dem Vernehmen nach noch bis 2020 dauern. Im Juli 2015 hatte er einen Haftausgang zur Flucht genutzt, im Dezember wurde er in Hamburg wieder aufgegriffen. Vom Aufdecken des kriminellen „Bestellservice“ könnte er sich Hafterleichterungen versprechen.

Drogenfunde in der JVA bereits 2015

Schmuggel in die Tegeler Haftanstalt ist immer wieder ein Thema. So wurde im vergangenen Jahr, ebenfalls nach dem Hinweis eines Strafgefangenen, eine größere Menge an Kokain und Heroin im Gefängnis gefunden. Parallel dazu stellte die Polizei in Neukölln einen Karton mit weiteren Drogen sicher, die wohl in die Strafanstalt „geliefert“ werden sollten.

Gewerkschaften beklagen, dass vor Ort zu wenig Vollzugsbeamte arbeiten. Dies führe dann beispielsweise auch zu Lücken bei Zugangskontrollen. So seien 2014 Zugangsberechtigungen für Handwerker nicht widerrufen worden, nachdem diese ihre Arbeiten im Gefängnis längst beendet hatten. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.