Jessica I. und Klaus I. eröffnen Karnevalssaison
Auf den Prinzenball folgen die Rathausstürme

Jessica I. und Klaus I. sind das neue Prinzenpaar der Berliner Karnevalisten. | Foto: Foto: Christian Schindler
5Bilder
  • Jessica I. und Klaus I. sind das neue Prinzenpaar der Berliner Karnevalisten.
  • Foto: Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Berliner Narren sind überpünktlich. Am 2. November wurde das neue Prinzenpaar Jessica I. und Klaus I. in den Tegeler Seeterrassen inthronisiert.

Regieren will organisiert sein, auch für Narren. Bevor die Garden in den Saal der Tegeler Seeterrassen einmarschieren, um ihrem neuen Prinzenpaar zu huldigen, läuft vor der Bühne ein gut viertelstündiger Film ab. Vor der Kulisse des Schlosses Britz stellt sich der neue närrische Hofstaat vor, vom Finanzminister über den Hoffotografen bis zum Funkenmariechen. Letzteres bekommt starken Fan-Applaus von der Tribüne, wo sich die Mittänzerinnen des Karnevalsvereins der Fidelen Rixdorfer und der Tanz-Sport-Gruppe Rixdorf versammelt haben.

Der Neukölln-Bezug ist kein Zufall, schließlich ist die aktuelle Prinzessin Jessica I. seit mehr als 25 Jahren aktives Mitglied der Fidelen Rixdorfer. Mit bürgerlichem Namen Jessica Schwan, ist die 30-jährige Floristin ebenso lange Mitglied der Tanz-Sport-Gruppe Rixdorf.

Ein karnevalistisches Schwergewicht ist Klaus I., der auch Präsident des Festkomitees Berliner Karneval ist. Der 50-jährige, der bürgerlich Klaus Heimann heißt, ist hauptberuflich Verwaltungsmitarbeiter des Deutschen Bundestages. Seine karnevalistische Heimat hat er wiederum in Reinickendorf. Er gehört den Harlekins Berlin an, die sich im November 1992 in Borsigwalde gegründet haben.

Großer Auftritt um 11.11 Uhr

Der Prinzenball vor der eigentlichen Karnevalssaison hat seinen Termingrund in den Regierungsverpflichtungen des Prinzenpaares. Zu Beginn der eigentlichen Saison, am 11. November um 11.11 Uhr wurde das Rathaus Charlottenburg gestürmt. Gleich zwei Rathäuser sind am Sonnabend, 16. November dran: Um 11.11 Uhr das Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Patz 1, und am 13.11 Uhr das Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6. Am Sonnabend, 23. November, folgt um 11.11 Uhr das Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2–6.

Bei aller Regierungswilligkeit der Narren wird es auch in den kommenden Jahren keinen Karnevalszug durch Berlin geben. Zuletzt hatten sich die Berliner Karnevalisten mit dem Senat über die Auflagen eines Umzuges über den Kurfürstendamm gestritten.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.