Als das Fliegen noch unschuldig war
Bildband zum bald schließenden Flughafen Tegel erschienen

Den auch von weitem interessanten Flughafen Tegel hat sich Fotograf Peter Ortner sich sehr nah und detailreich angesehen. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Den auch von weitem interessanten Flughafen Tegel hat sich Fotograf Peter Ortner sich sehr nah und detailreich angesehen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

„The Essence of Berlin-Tegel“ heißt ein ungewöhnlicher Bildband, mit dem der Fotograf Peter Ortner den vermutlich im November schließenden Flughafen würdigt.

Im Einleitungsessay zu dem Bildband schreibt der Architekturjournalist Florian Heilmeyer, der Flughafen Tegel sei ein „Denkmal einer viel unschuldigeren Zeit“. Auf diese Idee kommt man nicht unbedingt, wenn man vor der Corona-Krise in langen Schlangen vor einem der Schalter stand und außer der Werbung über den Köpfen nur die Wartenden in anderen Schlangen studieren konnte.

Und doch hat Heilmeyer recht. Als 1965 die noch völlig unbekannten Architekten Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels den internationalen Wettbewerb für den neuen West-Berliner Flughafen gewannen, stand das Fliegen für Fortschritt und Leichtigkeit. Wer es sich leisten konnte, wollte vor dem Flug vielleicht noch eine Tasse Kaffee trinken und als Vorgeschmack auf die Reise ins Ausland eine schon von dort stammende Zeitung erwerben. Aber mehr auch nicht.

Der Flughafen als Shopping-Center und Werbeträger war so weit weg wie Massentourismus und später der Terrorismus. Und doch lieferten die drei Jungs von der Technischen Universität Braunschweig, die laut von Gerkan zuvor „noch nicht einmal ein Gartenhaus gebaut“ hatten, einen Flughafen, der für 2,5 Millionen Passagiere geplant war und im vergangenen Jahr mehr als 22 Millionen Passagiere abfertigte.

Der Fotograf Peter Ortner lenkt die Aufmerksamkeit auf die Schönheit des Flughafens, die den knalligen Farben und den durchdachten geometrischen Formen zu eigen ist. Menschen sind nicht auf den Bildern zu sehen, die eine Wand mit runden Durchblicken wie die Außenhaut eines Raumschiffes erscheinen lassen und Sitzgelegenheiten wie die Übungen eines Eisenbiegers, der die gerade Linie schätzt. Die von der Funktion bestimmte Form wirkt nicht minimalistisch, sondern als Zeichen eines Grundvertrauens in Technik. Man muss der Technikgläubigkeit aus der Entstehungsphase des Flughafens nicht nachtrauern, um diese Schönheit genießen zu können.

Peter Ortners Bildband „The Essence of Berlin-Tegel“ mit dem auf Deutsch und Englisch gedruckten Essay von Florian Heilmeyer ist erschienen im Jovis-Verlag Berlin, hat das ungewöhnliche Format von 22 mal 17 Zentimetern und versammelt auf 112 Seiten 100 farbige Bilder. Er kostet 22 Euro (ISBN 978-3-86859-631-1).

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.