Erinnerung an Georges Guynemer: Französischer Jagdflieger fast vergessen

Buchautor Joachim Castan bei der Präsentation seines Buches vor einem Nachbau des Richthofen-Dreideckers im Militärhistorischen Museum Flugplatz Gatow. | Foto: Christian Schindler
  • Buchautor Joachim Castan bei der Präsentation seines Buches vor einem Nachbau des Richthofen-Dreideckers im Militärhistorischen Museum Flugplatz Gatow.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Eine Neuerscheinung zum deutschen Weltkriegsflieger Manfred von Richthofen informiert nebenbei über den Namensgeber der Cité Guynemer, ein französisches Fliegerass des Ersten Weltkriegs.

Unsicher ist die Zukunft, und auch über die Vergangenheit ist nicht alles bekannt. Als Reinickendorf noch zum französischen Sektor Berlins gehörte, war auch die Cité Guynemer ein selbstverständlicher Teil des Berliner Nordbezirks. Die französische Schutzmacht hatte zwischen Seidelstraße und Flughafensee, dicht am Flughafen Tegel, mehr als 200 Wohnungen für französische Soldaten errichtet. Namensgeber der kleinen Siedlung war Georges Guynemer, ein französischer Jagdflieger des Ersten Weltkriegs, von dem außer seinen Lebensdaten nicht allzu viel bekannt ist.

Die Ungewissheit teilt der Flieger mit der nach ihm benannten Siedlung. Wer hier wohnt, hat recht oft prominenten Kurzbesuch. Wann immer ein Mitglied der Bundesregierung deren Flugbereitschaft nutzt, gelangt es durch die Cité Guynemer zum Flieger oder von dort zurück. Ob damit 2018 Schluss ist oder nicht, ist noch so ungewiss wie die Zukunft der Siedlung.

Erst ausgemustert, später als Held gefeiert

Von Georges Guynemer ist bekannt, dass er am Heiligen Abend des Jahres 1894 in einer wohlhabenden Familie aus Compiègne zur Welt kam. Er war offenbar ein kränkliches Kind, und wurde auch als Jugendlicher zunächst vom Militärdienst zurückgestellt. 1914 ereilte ihn dann doch der Ruf zu den Waffen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Guynemer Mechaniker bei den französischen Luftstreitkräften.

Ein Jahr später war der ehrgeizige junge Mann Pilot. Er flog englische und französische Jagdflugzeuge, wurde 1917 Geschwaderkommandant. Im Juli 1917 erreichte er als erster Franzose den „Rekord“ von 50 Abschüssen. Bald darauf traf es ihn selbst. Am 11. September 1917 wurde er bei einem Einsatz in Westflandern getötet. Er soll sich von seinen Flügelmännern getrennt und ein deutsches Beobachtungsflugzeug angegriffen haben. Nach deutschen Berichten wurde er von dem deutschen Leutnant Kurt Wissemann abgeschossen. Was mit seinem Leichnam geschah, wurde nie eindeutig geklärt. In Frankreich sorgte der Tod des zuvor von der Presse gefeierten Kampfpiloten für Bestürzung. Schulkindern soll erzählt worden sein, dass Guynemer „so hoch in den Himmel“ geflogen sei, dass er nicht mehr zurückkehren konnte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im belgischen Langemark-Poelkapelle eine Säule zu seinen Ehren errichtet, von deren Spitze ein Storch in Richtung der deutschen Linie „fliegt“.

Junge Flieger: rastlos und perfektionistisch

In der jetzt als Taschenbuchausgabe erschienenen Biographie des deutschen Jagdfliegers Manfred von Richthofen setzt sich der Autor Joachim Castan auch mit Guynemer auseinander. Castan hinterfragt den Mythos des „Roten Barons“, als der Richthofen noch heute sowohl in Deutschland wie in England und den USA ein Begriff ist. Dabei setzt er sich auch mit den Strategien auseinander, die die jungen Flieger einsetzten, mit der täglichen Todesgefahr umzugehen. Richthofen war vor seinem Abschuss am 21. April 1918 rastlos unterwegs. Guynemer befasste sich offenbar ununterbrochen mit der Verbesserung seiner Maschinen, gewissermaßen auf der Suche nach dem „magischen Flugzeug“. Jede Änderung testete er in Paris, trieb die Konstrukteure zu Höchstleistungen an.

Castans Verdienst ist es dabei, mit seiner Recherche die Heldenmythen zu dekonstruieren, ohne die Personen zu diffamieren. Wie schwer dies ist, zeigt der Fall Guynemer: Die Fakten, die Castan schildert, entnimmt er einem Buch über die Psychologie der Jagdflieger aus dem Jahr 1940. CS

Joachim Castan: Der rote Baron – Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen. 360 Seiten, Verlag Klett Cotta, Stuttgart, ISBN 978-3-608-94932-2, 12,95 Euro.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.