Feuerwehrmuseum wird barrierefrei: Abgeordnetenhaus gibt Geld für Aufzug

Nicht jede Hochzeit verläuft so spektakulär wie bei der ersten Trauung im Mai 2012 im Feuerwehrmuseum Berlin. | Foto: Christian Schindler
  • Nicht jede Hochzeit verläuft so spektakulär wie bei der ersten Trauung im Mai 2012 im Feuerwehrmuseum Berlin.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Das Feuerwehrmuseum Berlin wird in den kommenden Jahren barrierefrei. CDU und SPD haben sich im Abgeordnetenhaus drauf geeinigt, dem Museum in den kommenden zwei Jahren 100.000 Euro für einen Aufzug zukommen zu lassen.

„Unser gemeinsames Engagement für einen Fahrstuhl am Museum hat sich ausgezahlt,“ freut sich der Tegeler CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen. Bislang war es vielen älteren Menschen, Familien mit Kinderwagen und vor allem Menschen mit Behinderungen nicht möglich, das Museum in der 2. Etage zu besuchen.

Bei den aktuellen Haushaltsberatungen im Land Berlin einigten sich CDU und SPD nun unter anderem auf die Initiative aus Tegel. Das Museum erhält insgesamt 100.000 Euro zusätzlich in den kommenden zwei Jahren. Für das Projekt hatten sich der Leiter des Feuerwehrmuseums, Stefan Sträubig und Zeelen stark gemacht. Zeelen: „Mit dem Geld kann der Fahrstuhl gebaut und andere Investitionen zur Stärkung des Museums getätigt werden. Davon profitiert der gesamte Ortsteil.“

„Seit fast vier Jahren kann das Feuerwehrmuseum auch als Außenstelle des Standesamtes für Hochzeiten gebucht werden“, sagt Museumsleiter Stefan Sträubig. „Seitdem gibt es viele Anfragen. Gerade die älteren Gäste der Hochzeitsgesellschaften kommen nur schwer in die 2. Etage. Fast immer war das in der Vergangenheit ein Ausschlusskriterium für das Museum.“

Das Feuerwehrmuseum beherbergt seit 1983 auf 800 Quadratmetern eine große Ausstellung über die Historie der Berliner Feuerwehr mit mehr als 1500 Exponaten. Damit gehört das Museum zu den wichtigsten touristischen Anziehungspunkten in Reinickendorf. Jährlich kommen mehr als 12.000 Besucher ins Museum nach Tegel.

Das Feuerwehrmuseum in der Veitstraße 5 in Tegel hat dienstags und donnerstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet, mittwochs von 9 bis 19 Uhr sowie freitags und sonnabends von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt 2,50. Gruppen ab zehn Personen zahlen pro Person vier Euro. CS

Weitere Informationen unter www.feuerwehrmuseum-berlin.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.