Schülern entwickeln digitales Spiel mit vielen Informationen
Humboldt-Brüder haben jetzt eine App

Über den QR-Code auf dem Plakat gelangt man schnell zur App. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
4Bilder
  • Über den QR-Code auf dem Plakat gelangt man schnell zur App.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wenn das Humboldt-Jahr zu Ende geht, bleibt der Humboldt-Parcours. Jetzt erhielt er eine digitale Ergänzung: Die Humboldt-App.

Die Idee hätte beiden gefallen: Dem vor 250 Jahren geborenen Alexander von Humboldt wie auch seinem älteren Bruder Wilhelm. Die beiden Wissenschaftler waren Neuem gegenüber immer aufgeschlossen, und so hätten sie sich gefreut über die Ergänzung einer Humboldt-Broschüre mit einer App.

Orte im Bezirk digital erkunden

Diese wurde über zweieinhalb Jahre hinweg von Schülern des Humboldt-Gymnasiums entwickelt. Ihnen ging es darum, nicht wie herkömmlich mit einem kleinen Reiseführer in der Hand zu den Orten in Tegel zu wandern, die in einer Beziehung zu den gelehrten Brüdern standen, sondern diese digital zu erkunden. Auf der App gibt es zum Beispiel Fragen zum Material des Humboldt-Denkmals vor der gleichnamigen Bibliothek. Angeboten werden mehrere Antworten. Wer richtig liegt, bekommt Punkte gut geschrieben, die er aber wieder verlieren kann, wenn er an anderer Stelle falsch antwortet.

Für das Humboldt-Gymnasium ist die Kooperation mit der Humboldt-Bibliothek, die die passende Software und ihr Know-how zur Verfügung stellte, ein Glücksfall. Mit der App „Actionbound“ lassen sich schnell und unkompliziert verschiedenartige Rallyes erstellen.

Lesekompetenz der Schüler wird gefördert

In den Reinickendorfer Bibliotheken werden zahlreiche „Actionbounds“ etwa für die bibliothekspädagogische Arbeit eingesetzt. „Durch die Hintertür fördern wir damit die Lesekompetenz der jungen Menschen“, erklärt die Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek, Christiane Bornett. „Denn um die Fragen zu beantworten, müssen die Kinder schon genau lesen.“

Für die Humboldt-App haben die beteiligten Schüler Inhalte recherchiert, Texte geschrieben, Bilder ausgewählt, das Design bestimmt und ihre Ergebnisse immer wieder von anderen Jugendlichen testen lassen. Die Humboldt-App ist somit von Jugendlichen für Jugendliche gemacht. Geleitet wurde das Projekt von den Geschichtslehrern am Humboldt-Gymnasium Martin Klingenfuß und Thomas Gerhardt.

Tim-Christopher Zeelen
hatte die Idee zum Parcours schon vor Jahren

Den Humboldt-Parcours gibt es natürlich auch analog in einer 40-seitigen Broschüre, zu dem die Tegeler Journalistin Christiane Flechtner den Text und zahlreiche Fotos lieferte. Sie ist kostenlos in der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, erhältlich. Die App ist für Menschen ab zehn Jahren geeignet. Die Idee zu einem Humboldt-Parcours hatte schon Jahre zuvor der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen, dessen Beharrlichkeit dann zur Zusammenarbeit von Tourismusverein Berlin-Reinickendorf, Visit Berlin, Wirtschaftsförderung und der Abteilung Bauen, Bildung und Kultur des Bezirksamtes führte.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.