Jugendfilmtage fanden im Bezirk statt

Eröffneten die Filmtage: Uwe Karck und Uwe Brockhausen sowie Ilka Grafschmidt, Daniel Gubert, Reimer Siemsen und Sven Walter (v. unten). | Foto: Kiefert
  • Eröffneten die Filmtage: Uwe Karck und Uwe Brockhausen sowie Ilka Grafschmidt, Daniel Gubert, Reimer Siemsen und Sven Walter (v. unten).
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Tegel. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist mit ihrer diesjährigen Tour der Jugendfilmtage im Bezirk gestartet. Sechs Filme klärten am 24. und 25. Juni über die Risiken von Alkohol und Nikotin auf.

Ein Glas Wein zum Essen, ein Bier zum Feierabend oder die Zigarette in der Mittagspause. Alkohol und Nikotin gehören für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Alltag. Dabei haben diese Alltagsdrogen ein enormes Suchtpotenzial und sind gerade für Jugendliche gefährlich. Darüber wollen die Jugendfilmtage "Nikotin und Alkohol - Alltagsdrogen im Visier" aufklären, die jetzt Station im Kino CineStar Tegel, Am Borsigturm 2, machten.

Filme aus dem Alltag können wichtige Impulse setzen, damit sich Jugendliche mit dem Thema Alltagsdrogen auseinandersetzen. Vor allem dann, wenn sie in der Schule vor- und nachbereitet werden. Rund 1200 Schüler aus Reinickendorf nutzten diese Chance. Insgesamt 67 Schulen schrieb Ilka Grafschmidt, Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Bezirksamt, im Vorfeld der Jugendfilmtage an.

Aktuelle Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass zielgerichtete Prävention erfolgreich ist. So konnte der Anteil rauchender Jugendlicher in den vergangenen zehn Jahren mehr als halbiert werden. Auch der Konsum von Alkohol ist bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Sorge bereitet allerdings das sogenannte Rauschtrinken. Auch deshalb sei eine kontinuierliche Aufklärungsarbeit weiter notwendig, um gezielt auf die Risiken des Rauchens und des Alkoholkonsums aufmerksam machen und eine kritische Haltung der Jugendlichen gegenüber diesen Suchtmitteln zu fördern, so Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) bei der Eröffnung der Jugendfilmtage am 24. Juni. Ein auffälliges Trinkverhalten sei von Reinickendorfer Jugendlichen aber nicht bekannt.

Wie Sven Walter von der BzgA informierte, touren die diesjährigen Jugendfilmtage nach Reinickendorf und Marzahn-Hellersdorf bundesweit durch acht weitere Regionen. Sie enden am 3. Dezember in Nürnberg. In Reinickendorf saßen mehr als zehn Kooperationspartner mit im Boot, darunter der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Reinickendorf, die Suchtpräventionsstelle, das Ordnungsamt, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Polizei und zahlreiche Vereine.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.