Kleiner Vogel – großer Star: neues Wandbild in der Neheimer Straße

Collin van der Sluijs und Super A vor ihrem Kunstwerk an der Neheimer Straße. | Foto: Berit Müller
8Bilder
  • Collin van der Sluijs und Super A vor ihrem Kunstwerk an der Neheimer Straße.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Tegel. Ein kleines Tier kommt ganz groß raus: 42 Meter hoch ist das Bildnis eines in natura zierlichen Vogels, das jetzt die gesamte Rückwand der Neheimer Straße 6 schmückt. Es zeigt einen Star.

Er misst höchstens 20 Zentimeter, trägt ein schlichtes schwarzes Federkleid und ärgert Laubenpieper, wenn er im Sommer scharenweise Kirschen klaut. Ansonsten ist der Star ein eher unscheinbarer Vogel. „Doch nur auf den ersten Blick“, protestiert Collin van der Sluijs. „Wenn die Sonne auf sein Gefieder fällt, schimmert es in tausend Facetten. Das hat etwas Magisches. Man sollte nicht nach dem ersten Eindruck urteilen.“

Urban Nation verbindet

In der Neheimer Straße 6 in Tegel haben die beiden niederländischen Künstler Collin van der Sluijs und Super A jetzt einen Star verewigt – in Form eines hauswandhohen Kunstwerks. Das Bild ist im Auftrag des Künstlernetzwerks Urban Nation entstanden, einer Initiative der Stiftung Berliner Leben. Die hat das städtische Wohnungsunternehmen Gewobag im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Mit Urban Nation bringt die Stiftung Künstler und Nachbarschaften zusammen. Ziel ist es, die Stadt zu verschönern. Dafür lädt das Netzwerk regelmäßig Kreative nach Berlin ein, die dann eine Hauswand frei nach ihrer Vision bemalen können.

Mit Collin van der Sluijs und Super A fiel die Wahl auf zwei junge Künstler mit Erfahrung. Die beiden Streetart-Spezialisten stammen aus der niederländischen Kleinstadt Goes. Als junge Talente haben sie sich im Alter von zwölf Jahren kennengelernt, gemeinsam Kunstschulen besucht und inzwischen schon oft miteinander gearbeitet. Ihre großformatigen Wandbilder sind in Belgien, Norwegen, Luxemburg und Chicago zu bewundern – und nun auch in Tegel, wo ihr 42 Meter hoher Star den Schnabel gen Himmel reckt, als wolle er die Flugzeuge grüßen. Oder seine Artgenossen, von denen er sich nicht bloß in der Größe unterscheidet: Während Kopf und Gefieder fast fotorealistisch wirken, scheint das Tier der beiden Holländer eine außerirdische Pflanzenwelt verschluckt zu haben. Der Bauch des Kunstvogels quillt nahezu über vor üppigen, bizarr geformten Blüten, Beeren, Blättern. So bunt und vielfältig wie ihr Star sei schließlich auch Berlin, sagen die beiden Künstler.

Kritische Passanten

Jedes neue Detail, das Collin van der Sluijs und Super A auf die Tegeler Hauswand sprayten oder malten, beäugten Anwohner und Passanten kritisch. „Am Anfang war da ja nur ein riesiger schwarzer Schatten“, erzählt Super A. „Wir fangen immer mit dem Umriss an. Der wirkte natürlich etwas düster und stieß auf wenig Begeisterung.“ Als peu à peu die Fantasiepflanzen im Vogelleib wuchsen und das Gefieder sein magisches Schillern annahm, legten sich die Zweifel. „Inzwischen kommen immer wieder Leute und sagen uns, wie gut ihnen das Bild gefällt.“

„One Wall“ (Eine Wand) nennt sich das Projekt von Urban Nation, das dem Tegeler Wohnviertel nun bereits den dritten Stadtschmuck beschert hat. Neben Collin van der Sluijs und Super A haben auch das Brüderpaar HOWNOSM und der Künstler Fintan Magee in der Neheimer Straße eine hauswandhohe Visitenkarte hinterlassen. bm

Informationen über Netzwerk und Stiftung gibt es unter www.urban-nation.net und www.stiftung-berliner-leben.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.