Rosenmontagszug "en miniature": 115. Schollenfest erwartet mehr als 15.000 Besucher

Musikgruppen sind fester Bestandteil des Umzuges und des Begleitprogramms. | Foto: Freie Scholle
4Bilder
  • Musikgruppen sind fester Bestandteil des Umzuges und des Begleitprogramms.
  • Foto: Freie Scholle
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Das 115. Schollenfest wirft seine Schatten voraus. Schon ab 25. August bieten rund 20 Schausteller auf dem Großen Festgelände Rummelvergnügen pur – bis zum 10. September jeweils ab 14 Uhr und bei freiem Eintritt.

Im Jahr 1902 wurde das erste „Schollenfest“ der Baugenossenschaft „Freie Scholle“, damals noch als Erntedankfest gedacht, gefeiert. Diese Tradition ist über Generationen erhalten geblieben. In diesem Jahr findet das eigentliche Schollenfest am 2. und 3. September statt. Dieses Schollenfest hat sich mit den Jahren zu einem Volksfest entwickelt, das über die Grenzen Reinickendorfs hinaus bekannt ist. Höhepunkt wird am Sonntag, 3. September, der um 14 Uhr beginnende traditionelle Festzug durch die Siedlung in Tegel am Waidmannsluster Damm sein. Wenn sich Petrus einsichtig zeigt und Sommerwetter beschert, hoffen die Veranstalter – wie in den vergangenen Jahren – auf mehr als 15.000 Zuschauer.

400 Mitwirkende gehen an den Start

Der Festzug steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Macht, wat ihr wollt!“. Die Zuglänge wird rund einen Kilometer betragen. Über 400 Mitwirkende, 40 Fuß- und Wagengruppen und sechs Musikkapellen bilden einen „Rosenmontagszug en miniature“.

Die Themen der einzelnen Festzugsgruppen werden – dem Motto entsprechend – von den aktuellen Ereignissen in der Welt geprägt und in farbenfrohen und phantasievollen Kostümen und Ausstattungen dargestellt. „Dem Volk aufs Maul geschaut“ und dann die positiven und negativen Entwicklungen in unserem Leben inszenieren, das ist die Absicht der Teilnehmer. Die Aktiven werden in diesem Jahr an Geschichten aus dem alten Berlin, an Multikultithemen, an genossenschaftseigenen und an vielen aktuellen bunten Themen nicht vorbei kommen.

Der Festumzug ist zwar der Höhepunkt, aber nicht das gesamte Schollenfest. Ein Blick auf das weitere Programm: Der bunte Reigen der Veranstaltungen in den einzelnen Siedlungen der „Freien Scholle“ wird am Sonnabend, 2. September, um 10.30 Uhr mit einem Platzkonzert in der Fußgängerzone Gorkistraße in Tegel eröffnet. Um 17.30 Uhr startet dann eine Musikschau auf der Rodelbahn im Steinbergpark am Waidmannsluster Damm, die von folgenden Gruppen gestaltet wird: Berliner Fahnenschwinger, Deutsche Jugend-Brassband Lübeck, Moderner Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach, Spielmannszug Werratal 1956 Eschwege.

Rockkonzert und Fackelumzug am Abend

Ebenfalls am Sonnabend findet das traditionelle Rockkonzert auf dem Marie-Schlei-Platz in der Egidystraße um 19.30 Uhr statt. Die Gruppe „Roque4“ präsentiert Rock und Pop zum Mitsingen. Das Wochenende wird am Sonntag, 3. September, ab 20 Uhr mit einem großen Fackelzug durch die Straßen der Siedlung Tegel am Waidmannsluster Damm abgeschlossen.

Der vorletzte Festtag auf dem Festgelände am Waidmannsluster Damm schließt am 9. September nach Einbruch der Dunkelheit mit einem Höhenfeuerwerk. Immer mittwochs ist für die Schausteller Familientag, dann gibt es ermäßigte Preise. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.