Zu klein, unpraktisch und ohne Perspektive
Senat plant Umzug des Feuerwehrmuseums von Tegel nach Schöneberg

Wie lange bleibt das Feuerwehrmuseum noch in Tegel? | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Wie lange bleibt das Feuerwehrmuseum noch in Tegel?
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 1983 befindet sich das Berliner Feuerwehrmuseum an der Veitstraße, Ecke Berliner Straße. Es zeigt 170 Jahre Feuerwehrgeschichte und wird von mehr als 12 000 Menschen im Jahr besucht. Doch jetzt deutet sich an, dass der Bezirk eine seiner bekanntesten Adressen verlieren wird.

Der Senat will das Feuerwehrmuseum in die Belziger Straße in Schöneberg verlegen. Das bestätigte Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU) in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 10. April. Demnach ist vorgesehen, in der Belziger Straße 52 ein Polizei- und Feuerwehrmuseum einzurichten. Bisher wird das Gelände als Fahrzeugabstelllager der Polizei genutzt. Bereits im aktuellen Doppelhaushalt 2024 und 2025 sind „Planungsmittel“ in Höhe von 150 000 Euro dafür eingestellt.

Die in Tegel derzeit zur Verfügung stehenden 800 Quadratmeter Nutzfläche für das Feuerwehrmuseum in der Feuerwache Tegel seien „vollkommen ausgeschöpft“ hatte die Senatsinnenverwaltung vor Kurzem mitgeteilt. Die Ausstellung von Fahrzeugen und Großgeräten sei nicht möglich. Es gebe keine Parkplätze, Fahrzeuge von größeren Reisegruppen müssten auf dem Hof der Feuerwache abgestellt werden.

Museum und Wache in einem Haus sieht die Senatsverwaltung insgesamt als ein Problem. Durch die offene Bauweise der Treppenhäuser könne beides nicht komplett voneinander getrennt werden, was „ein gewisses Sicherheitsrisiko“ darstelle. Wegen der Lage der Ausstellungsräume direkt unter dem Flachdach herrschten im Sommer sehr hohe Temperaturen, eine Klimatisierung der Räume sei aber unwirtschaftlich.

Demgegenüber soll sich an der Belziger Straße ein „modernes (Mitmach-)Museum in historischer Umgebung präsentieren“. Die alltäglichen Seiten des Feuerwehrberufs sollen behandelt, auf aktuelle Themen eingegangen, im Rahmen der Nachwuchsgewinnung Präsentationen und Events veranstaltet werden. Die Feuerwehrgeschichte wäre „nur ein Teilbereich des gesamten Rundgangs“. Es gebe Platz für viele, aktuell eingelagerte historische Fahrzeuge, außerdem biete der Standort die Möglichkeit, „Delegationen und Besuchergruppen in der Innenstadt zentral zu empfangen“.

Den Wegzug der Einrichtung wertete Harald Muschner als „super, super schade“. Die Grünen-Verordnete Elke Klünder verwies darauf, dass das Feuerwehrmuseum in Tegel erst vor gut zwei Jahren nach barrierefreiem Umbau mit dem Einbau eines Aufzugs wiedereröffnet worden sei. Was jetzt vor allem bleibt, ist die Hoffnung auf einen noch etwas längeren Verbleib des Feuerwehrmuseums am angestammten Platz.

Wie lange bleibt das Feuerwehrmuseum noch in Tegel? | Foto:  Thomas Frey
Das Museum bietet Informationen und Exponate zu 170 Jahren Berliner Feuerwehrgeschichte.   | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.