Mit Festumzug, Rockkonzert und Rummel
Traditionsfest der Baugenossenschaft steht 2023 unter dem Motto „Schollywood“

Auf dem Marie-Schlei-Platz finden mehrere Veranstaltungen beim diesjährigen Schollenfest statt. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Auf dem Marie-Schlei-Platz finden mehrere Veranstaltungen beim diesjährigen Schollenfest statt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Schollenfest der Baugenossenschaft Freie Scholle gibt es seit mehr als 100 Jahren. In diesem Jahr findet es vom 1. bis 3. September statt und steht unter dem Motto „Schollywood“.

Das Traditionsfest soll vor allem dem Zusammenhang der Bewohner und Mitglieder dienen und nach außen ein Zeichen ihrer Tradition und Lebendigkeit setzen. An drei Tagen finden Veranstaltungen an den Standorten der Baugenossenschaft, aber nicht nur dort statt. Los geht es am Freitag um 19.30 Uhr auf dem Marie-Schlei-Platz. Zur Eröffnung gibt es ein Rockkonzert mit der Gruppe Roque4. Der Sonnabend beginnt um 10.30 Uhr mit einem Platzkonzert in der Tegeler Fußgängerzone. Um 15.30 Uhr hebt sich der Vorhang des Puppentheaters auf der Rodelbahn im Steinbergpark am Waidmannsluster Damm. Auf dem Kinderfestgelände ist das Rauchen nicht gestattet. Hunde haben keinen Zutritt. An der Rodelbahn findet ab 17.30 Uhr auch eine große Musikschau statt. Mit dabei sind zum Beispiel die Berliner Fahnenschwinger sowie Spielmannszüge. Um 19.30 Uhr steigt dann die Schollenfestparty auf dem Marie-Schlei-Platz.

Der zweite Festtag ist zudem für das Schmücken der Häuser in den einzelnen Quartieren der Freien Scholle vorgesehen. Das älteste und bekannteste Ensemble der Baugenossenschaft befindet sich entlang des Waidmannsluster Dammes. Aber sie hat auch Siedlungen und Bestände in Alt-Wittenau, Lübars, an der Rosentreterpromenade und der Ziekowstraße. Das Ausschmücken wird meist mit einer Kaffeetafel und Musik begleitet.

Am Sonntag bildet der Schollywood-Festumzug den Höhepunkt des Festwochenendes. Er beginnt um 14 Uhr am Marie-Schlei-Platz und verläuft unter anderem über die Egidystraße, Moorweg, Allmendeweg, den Schollenhof und Waidmannsluster Damm. In den Stunden vor dem Start stehen Frühschoppen sowie ab 9 Uhr Korsofahrten der Schollenjugend aus allen Siedlungen auf dem Programm. Diese Veranstaltung beginnt für Radfahrer am Neulandweg, für Kinder mit Dreirädern und Puppenwagen am Schollenhof. Aus Sicherheitsgründen können allerdings keine Laufräder und Fahranfänger teilnehmen. Alle jungen Korsofahrerinnen und Korsofahrer, die die Strecke mit einem geschmückten Fahrzeug absolviert haben, erhalten ein Tombola-Los.

Das Fest klingt aus mit einem Fackelzug ab 20 Uhr. Treffpunkt ist der südliche Teil der Egidystraße. Er geht dann um 21 Uhr über in ein „Abschiedsspiel“ von Fahnenschwingern und Spielmannszügen auf dem Marie-Schlei-Platz.

Zum Traditionsfest gehört auch der Rummel des Schaustellerverbands Berlin mit Autoscooter, Kinderkarussell oder Kettenflieger am Waidmannsluster Damm, Festplatz Höhe Schollenkrug. Er läuft noch bis 3. September von Montag bis Freitag von 15 bis 22, Sonnabend, 14 bis 23 und Sonntag von 14 bis 22 Uhr.

Alle Details und weitere Informationen zum Festprogramm gibt es im Internet auf www.freiescholle.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.