Gutes Holz wird weiterverarbeitet

Exakt 298 Kiefernstämme lagern in einem großen Polter am Rallenweg. Zusammen sind das 131 Festmeter, hat Revierförster Frank Mosch errechnet. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Exakt 298 Kiefernstämme lagern in einem großen Polter am Rallenweg. Zusammen sind das 131 Festmeter, hat Revierförster Frank Mosch errechnet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Tegel. Die Waldarbeiten in der Revierförsterei Tegelsee sind beendet. Das Holz wird verkauft oder versteigert. Zerfahrene Waldwege sollen bis Ostern wieder befestigt sein.

Alljährlich werden in der kalten Jahreszeit Berlins Wälder durchforstet. In der Revierförsterei Tegelsee sind diese Waldarbeiten nach gut zwei Monaten inzwischen beendet. Auf rund 40 Hektar Fläche wurden vorrangig Kiefern, Eichen und Buchen gefällt. So kamen insgesamt 3867 Festmeter Holz zusammen. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter fester Holzmasse. Die Baumstämme lagern nun begutachtet und vermessen als sogenannte Polter am Wegesrand. Von diesen Sammelplätzen im Wald werden sie später abtransportiert. Was dann genau mit ihnen passiert, hängt von der Qualität des Holzes ab.

"Faule, krumme, astige und sehr dünne Stämme sind von schlechter Qualität", erklärt Frank Mosch, Leiter der Revierförsterei Tegelsee. Darum werden sie ins Zellstoffwerk Stendal oder an die Spanplattenindustrie und örtliche Brennholzfirmen geliefert. Hochwertigeres Kiefern- oder Buchenholz, also astfreie, gerade und dicke Stämme, eignet sich als Parkettholz oder Bauholz, im Fachjargon auch Sägeholz genannt. Daraus werden Kanthölzer oder Bretter gefertigt. Jeder Festmeter dieses Holzes kostet zwischen 50 und 60 Euro. Beim Parkettholz sind es 43 Euro pro Festmeter. Zuzüglich zahlen die Käufer des Polterholzes die anfallenden Arbeitskosten für Fällungen und Abtransport der Stämme aus dem Wald (Holzrücken). Auch um das sogenannte Ablängen der Stämme auf transportable Stücke und den Weitertransport muss sich der Käufer selbst kümmern.

Weil bei der Durchforstung schwere Holzerntemaschinen eingesetzt wurden, mussten Waldwege vorübergehend gesperrt werden. Wegen der starken Regenfälle haben die Harvester vielerorts tiefe Spuren hinterlassen. "Beschädigte Wege werden jetzt nach dem Ende der Arbeiten aber zügig wiederhergestellt", informiert Revierförster Frank Mosch, und zwar bis spätestens kurz vor Ostern. Wieder befestigt werden müssen laut Revierförster vor allem der Försterweg, der Mühlenweg und die Waldkauzstraße.

Die Baumfällungen dienen dazu, benachbarte Bäume zu vitalisieren. Ihre Baumkronen bekommen mehr Platz und junge Bäume das nötige Licht zum Wachsen. "Das Hauptkriterium bei der Entscheidung, welcher Baum fällt, ist die Standsicherheit", erläutert Marc Franusch, Sprecher der Berliner Forsten. Danach folge die Auswahl der Baumarten, erst zuletzt das wirtschaftliche Interesse.

Ulrike Kiefert / uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.